Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Kulturtourismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-BY‡XA-DE
037bger
077a386787859 Druckausg.: ‡Kulturtourismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts
077y2013
087q978-3-486-71501-9
087s$aRestricted Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec$fonline access with authorization
100bQuack, Heinz-Dieter ¬[HerausgeberIn]¬
104bKlemm, Kristiane ¬[HerausgeberIn]¬
108bSteinecke, Albrecht ¬[GefeierteR]¬
331 Kulturtourismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts
410 München
412 Oldenbourg
425 2013
425a2013
433 XI, 315 S. : Ill., graph. Darst.
517 Bild des Jubilars; Vorwort; Konzepte und Manifestationen; Auf dem Weg zum Erlebnis 2.0. Das Weiterwirken der Erlebniswelten zu Beginn des 21. Jahrhunderts; Flaneure und Selbstdarsteller - Touristen in der Inszenierungsgesellschaft; Muße und Selbstfindung im Urlaub; Von der Erlebnis- zur Sinngesellschaft - Konsequenzen für die touristische Angebotsgestaltung; Architektur in der Experience-Economy; Zukunftsforschung und Prognosen; Die Schokoladenseite des Tourismus; Methoden und Technologien; Einzigartige Erlebnisse als Differenzierungsmerkmal im Markt für Pauschalreisen. Strategische Planung in DestinationenVon der Kernkompetenz zum Produkt - Innovationen in Destinationen durch Strategische Produktentwicklung; Gastgewerbe - eine Reise in die technologische Zukunft; Gut vernetzt! M-Commerce und Social Media als neue Steuerfaktoren des touristischen Vertriebs?; Innovative Interaktionsformen im Tourismus durch Reise-Apps und Smartphones; Offene Befragungsformen - Neue Impulse für Gästebefragungen in touristischen Zielgebieten am Beispiel eines Pilotprojektes in der Stadt Trier; Loyalitätsmanagement - Von der Herausforderung zur Umsetzung. Modernisierung der touristischen Aus- und Weiterbildung in Belarus: Ziele, Evaluierungsergebnisse und PerspektivenErlebnisse und Inszenierungen; Freizeit- und Themenparks - Multimediale Zufluchtsorte einer erlebnishungrigen Gesellschaft?; Zur Übertragbarkeit des Industrial Mindscapes-Modells auf kulturtouristische Einrichtungen - das Beispiel Ballin Stadt in Hamburg; Erfolgsfaktoren für Marken-Erlebniswelten außerhalb der Konsumgüterindustrie - dargestellt am Beispiel ausgewählter Hydroenergie-Erzeuger. Das Allgäu als Schauplatz imaginärer Verbrechen. Zur Konstruktion touristischer Räume am Beispiel der Kluftinger KrimisDie Nutzung von Gärten im Spiegel der Zeit - eine Zeitreise durch die architektonische Gestaltung und touristische Nutzung von Gärten und Parkanlagen; Musicals als tourismuswissenschaftlicher Forschungsgegenstand: Grundsätzliche Überlegungen und Marktsituation in Deutschland im Jahr 2012; Auswirkungen der Förderung von Kulturtourismus am Beispiel RUHR.2010 Kulturhauptstadt Europas; Welterbe und Tourismus: ausgewählte Forschungsergebnisse; Autorenverzeichnis. Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang von Albrecht SteineckePublikationen von Albrecht Steinecke 1976-2013
527 Druckausg.: ‡Kulturtourismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts
540aISBN 978-3-486-71501-9
540aISBN 978-3-486-74713-3 (Electronic book text)
674a2013
700 |BUS 069000
700 |9780
700 |BUS069000
700b|916 804
700b|338.4791
700b|338.4791
700b|338.4791
700c|G156.5.H47
700g1398851337 LB 57000
700g1270742388 QB 920
700g1551889242 QQ 910
700g1270917625 MR 7100
700g1551889811 QQ 912
700g1271483866 RB 10783
700m|338.4791
750 Kultur ist eine der wesentlichen Wurzeln des Tourismus. In welche Richtung entwickeln sich kulturell induziertes Angebot und die touristische Nachfrage? Welche gesellschaftlichen, technologischen und methodologischen Strömungen lassen sich schon heute erkennen? Vorliegender Band dokumentiert verschiedene Ansätze aus forschender wie auch praktischer Perspektive. Er liefert damit anregende Hinweise für alle am Phänomen Kultur & Tourismus Interessierten: für Lehrende, Studierende und Praktiker gleichermaßen.
902s 212049712 Bildungstourismus
902f |Aufsatzsammlung
907z |Geschichte
012 396737986
081 Kulturtourismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1524/9783486747133
Schnellsuche