Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a427887925 Druckausg.: ‡Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft
087q978-3-658-01655-5
100bAverbeck-Lietz, Stefanie ¬[Hrsg.]¬
104bMeyen, Michael ¬[Hrsg.]¬
331 Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft
403 1. Aufl. 2016
410 Wiesbaden
412 Springer VS
425 2016
425a2016
433 Online-Ressource (19 Abb. eReference, online resource)
451bSpringer Reference
527 Druckausg.: ‡Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft
540aISBN 978-3-658-01656-2
700 |GTC
700 |LAN004000
700b|302.2
700c|P87-96
700g1270684175 AP 12750
700g1271130777 MS 7850
700g1270684264 AP 13500
750 Das Handbuch verfolgt zwei Ziele, einen State of the Art und einen Take Off für weitere Forschung zu bieten. Welche nicht standardisierten Methoden werden in der Kommunikationswissenschaft eingesetzt, wer arbeitet mit diesen Verfahren und wie unterscheiden sich dabei verschiedene Teildisziplinen des Faches? Um diese Fragen zu beantworten, wird der Gegenstand aus drei verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Während in den Teilen zwei und drei des Handbuches konkrete Methoden sowie Forschungsfelder des Fachs und ihre methodischen Zugänge behandelt werden, liefert der erste Teil einen Überblick zur Theorie qualitativer oder nicht standardisierter Forschung sowie zu deren Genese im fachlichen Kontext der Kommunikationsforschung. Autorinnen und Autoren der Einzelbeiträge sind diejenigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im deutschsprachigen Raum mit den entsprechenden Verfahren arbeiten. Die Einzelkapitel sind daher sowohl forschungslogisch wie forschungspraktisch angelegt. Die angestrebte Vielfalt an Themen und Autoren führt zum zweiten Ziel: Das Handbuch soll Forschung anregen und das Bewusstsein für Qualitätsstandards stärken sowie zugleich dazu beitragen, nicht standardisierte Forschung tiefer in der akademischen Lehre des Fachs zu verankern. Der Inhalt - Metaperspektiven - Verfahren - Forschungsfelder und Gegenstände Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft Die Herausgebenden Stefanie Averbeck-Lietz ist Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienwandel am Institut für Historische Publizistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bremen. Michael Meyen ist Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München
902s 209536365 Kommunikationswissenschaft
902s 209676841 Qualitative Methode
012 455187193
081 Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01656-2
Schnellsuche