Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen: das Praxishandbuch für den Arbeitsalltag : mit Beispielen zur Umsetzung in Adobe InDesign und Microsoft Office/LibreOffice
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-BW
037bger
077a1668362643 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Posselt, Klaas: Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen
077a1680634313 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Posselt, Klaas: Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen
077a1735745960 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Posselt, Klaas: Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen
087o978-3-96088-771-3
087o978-3-96088-772-0
087o978-3-96088-773-7
100 Posselt, Klaas ¬[VerfasserIn]¬
104aFrölich, Dirk ¬[VerfasserIn]¬
331 Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen
335 das Praxishandbuch für den Arbeitsalltag : mit Beispielen zur Umsetzung in Adobe InDesign und Microsoft Office/LibreOffice
403 1. Auflage
410 Heidelberg
412 dpunkt.verlag
425 2019
425a2019
433 614 Seiten : Illustrationen, Diagramme
435 24 cm
527 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Posselt, Klaas: Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen
527 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Posselt, Klaas: Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen
527 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Posselt, Klaas: Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen
540aISBN 3-86490-487-0
540aISBN 978-3-86490-487-5 Broschur : EUR 46.90 (DE)
700b|005.726
700b|004
700b|670
700b|740
700g1270882112 QR 760
700g1271523949 ST 351
750 Man erschrickt zunächst: ein Buchklotz mit 614 Seiten. Erst nach Lektüre vieler Seiten erkennt man: Das ist ein perfektes Bibliotheksbuch. Es enthält nur einen Theorieteil, aber Praxiskapitel zu InDesign, Word, Office und LibreOffice. Für den einzelnen Leser zu aufgebläht und zu teuer, für eine Bibliothek sehr gut. Wichtige Grundlagen, um barrierefreie Dokumente und Web-Inhalte zu erzeugen, sind die WCAG und die PDF/UA-1 (als Normen ISO/ETC 40500 bzw. ISO 14289). Nach EU-Richtlinie EN 2016/2102 (Norm EN 301549) müssen alle öffentlichen Stellen ihre Dokumente barrierefrei veröffentlichen; ähnlich auch die BITV. Da die Autoren sich lange und intensiv mit dem Thema beschäftigt haben, findet der Leser viele wichtige Tipps, auch Hinweise auf Fehler der benutzten Software. Der Praxisteil ab Seite 253 will vor allem ein PDF/UA-konformes Dokument erstellen, auch wenn die strikteren Vorgaben der WCAG und BITV nicht erfüllt sind. Die Autoren nutzen * als Genderzeichen. Man findet oft "jede*r", oder auch "ein*e Autor*in". Das stört den Lesefluss und vermindert ein wenig die Barrierefreiheit des Buchs
902s 213295016 PDF <Dateiformat>
902s 216579422 Barrierefreiheit
902s 213959704 Adobe InDesign
902s 211848719 Office <Programm>
902s 383200741 LibreOffice
902s 215839013 Nachbearbeitung
907s 213295016 PDF <Dateiformat>
907s 209699000 Dokument
907s 216579422 Barrierefreiheit
907s 209693967 Desktop-Publishing
012 490488064
081 Posselt, Klaas: Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen
100 204 045
Schnellsuche