Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Die¬ Anfänge von allem
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-BE
037bger
077a51079968X Erscheint auch als (Onlineausgabe): ‡Kaube, Jürgen, 1962 - : ¬Die¬ Anfänge von allem
100 Kaube, Jürgen ¬[VerfasserIn]¬
200bRowohlt Berlin Verlag ¬[Verlag]¬
331 ¬Die¬ Anfänge von allem
403 1. Auflage
410 Berlin
412 Rowohlt Berlin
425 September 2017
425a2017
433 445 Seiten, 48 ungezählte Seiten : Illustrationen
435 20.5 cm x 12.5 cm
501 Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen
527 Erscheint auch als (Onlineausgabe): ‡Kaube, Jürgen, 1962 - : ¬Die¬ Anfänge von allem
540aISBN 978-3-87134-800-6 Festeinband : EUR 22.95 (DE), EUR 23.60 (AT)
540aISBN 3-87134-800-7
700b|900
700b|930
700b|930
700b|900
700c|CB88
700g1271457628 NK 4920
700m|930
750 Seit wann gibt es den aufrechten Gang, und wie entstand das Wunder der Sprache? Wie kamen Religion, Recht, Handel, Geld, Musik oder Städtebau in die Welt? Wann begannen die Menschen, ihre Toten zu bestatten, und warum schätzen die meisten Kulturen die Monogamie? Jürgen Kaube gibt Antworten auf diese Fragen, die uns in politischen und kulturellen Konflikten oft bis heute beschäftigen, und erzählt in aufregender Weise von den Anfängen der Menschheit. Da ist etwa das Rätsel Sprache: Sie ist evolutionär nicht erklärbar, nicht einmal Menschenaffen haben einen zum Sprechen ausreichenden Rachenraum; ging Sprache womöglich aus dem Schmatzen hervor, als Nebeneffekt der Nahrungsaufnahme? Oder später die Schrift: Sie wurde keineswegs erfunden, um Gesprochenes festzuhalten, sondern kam um 8000 v. Chr. in Mesopotamien in die Welt - als bürokratische Merkhilfe beim Rinderzählen. Und das erste Geld um 12000 v. Chr. diente nicht dem Handel, sondern als religiöse Opfergabe - rührt daher seine kultische Verehrung?
902s 209922796 Menschheit
902s 209578750 Kultur
902z |Geschichte Anfänge
907s 209922796 Menschheit
907s 209578750 Kultur
912z |Geschichte
012 484572288
081 Kaube, Jürgen: ¬Die¬ Anfänge von allem
100 201 085
Schnellsuche