Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Big Data und E-Health
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-BE
037bger
077a491259689 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Big Data und E-Health
077a9895908423 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Big Data und E-Health
087o978-3-503-17492-8
100bBergh, Björn ¬[MitwirkendeR]¬
104bBrandner, Antje ¬[MitwirkendeR]¬
108bEils, Roland ¬[MitwirkendeR]¬
112bGassner, Ulrich M. ¬[MitwirkendeR]¬
116bHaferkamp, Björn ¬[MitwirkendeR]¬
120bHeckmann, Dirk ¬[MitwirkendeR]¬
124bHeinze, Oliver ¬[MitwirkendeR]¬
128bKalle, Christof ¬von¬ ¬[MitwirkendeR]¬
132bKlose, Christian ¬[MitwirkendeR]¬
136bKutscha, Ulrike ¬[MitwirkendeR]¬
138b293849501
200bStiftung Datenschutz ¬[Herausgebendes Organ]¬
204bErich-Schmidt-Verlag <Berlin> ¬[Verlag]¬
331 Big Data und E-Health
410 Berlin
412 Erich Schmidt Verlag
425 [2017]
425a2017
433 201 Seiten : Illustrationen, Diagramme
435 21.0 cm x 14.4 cm
451 DatenDebatten ; Band 2
454 DatenDebatten
455 Band 2
501 Enthält 12 Beiträge
527 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Big Data und E-Health
527 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Big Data und E-Health
540aISBN 978-3-503-17491-1 Gb. : EUR 42.00 (DE), EUR 43.20 (AT)
700b|342.430858
700b|340
700g1448227984 PJ 2660
700m|342.430858
750 Telemedizin, datenbasierte Gesundheitsanalysen, Health-Apps und mobile Geräte zur individuellen Gesundheitskontrolle - immer mehr Gesundheitsdienstleistungen werden mit Hilfe digitaler Dienste und Strukturen angeboten. Die rasante Entwicklung verspricht nicht nur enorme Qualitätssteigerungen in der Gesundheitsversorgung und neue Märkte im Gesundheitssektor. Sie wirft auch viele Fragen mit weitreichender Relevanz für den Datenschutz auf: - Wie sehen die wissenschaftlichen, aber auch die ökonomischen Perspektiven dieser Entwicklung aus? - Wie zuverlässig sind digitale Lösungsansätze im Gesundheitsbereich? - Wie entwickelt sich zukünftig das Arzt-Patienten-Verhältnis? - Welche gesellschaftlichen Folgen könnte eine "Kultur der Selbstvermessung" haben? - Wie kann das Vertrauen der Patienten, bzw. der Anwender in E-Health-Dienstleistungen nachhaltig gestärkt werden? Vor diesem Hintergrund beleuchten Daten- und Verbraucherschützer, Mediziner und Gesundheitsapp-Entwickler, Rechts- und Gesellschaftswissenschaftler die fachliche Vielfalt der Thematik - und geben viele konkrete Impulse, wie E-Health-Innovationen gefördert und zugleich die Rechte und Interessen von Patienten gewahrt werden. Das Buch erscheint als Band 2 der Reihe DatenDebatten der von der Bundesrepublik Deutschland gegründeten Stiftung Datenschutz
902g 208896155 Deutschland
902s 256984301 E-Health
902s 216543657 Big Data
902s 217115411 Elektronische Patientenakte
902s 208891986 Datenschutz
907g 208896155 Deutschland
907s 256984301 E-Health
907s 216543657 Big Data
907s 208891986 Datenschutz
907s 209029366 Medizinsoziologie
012 488894107
081 Big Data und E-Health
100 200 548
Schnellsuche