Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Industrie 4.0
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a491067496 Druckausg.: ‡Betriebswirtschaftliche Aspekte von Industrie 4.0
087q978-3-658-18487-2
100bSeiter, Mischa ¬[Hrsg.]¬
104bGrünert, Lars ¬[Hrsg.]¬
108bBerlin, Sebastian ¬[Hrsg.]¬
331 Betriebswirtschaftliche Aspekte von Industrie 4.0
410 Wiesbaden
412 Springer Gabler
425 2017
425a2017
433 Online-Ressource (XI, 151 S. 33 Abb, online resource)
451 ZfbF-Sonderheft ; 71/17
527 Druckausg.: ‡Betriebswirtschaftliche Aspekte von Industrie 4.0
540aISBN 978-3-658-18488-9
700 |KJMV5
700 |BUS087000
700b|658.5
700c|TS155-TS194
700g1270918931 QP 505
750 Vorwort -- Ertragsmodelle im Internet der Dinge -- Industrie 4.0-getriebene Geschäftsmodellinnovationen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF -- Potenziale der Digitalisierung für das Supply Chain Risikomanagement -- Kompetenzaufbau zur Umsetzung von Industrie 4.0 in der Produktion -- Controlling in einer „Industrie 4.0“ – Neue Möglichkeiten und neue Grenzen für die Steuerung von Unternehmen.
753 Das Sonderheft der ZfbF stellt die Ergebnisse des Arbeitskreises Integrationsmanagement neuer Produkte der Schmalenbach-Gesellschaft dar und zeigt, wie umfassend die betriebswirtschaftliche Forschung bei der Lösung der aufkommenden unternehmerischen Fragestellungen durch Industrie 4.0 mitwirken kann. Die Autoren Grünert und Sejdic leiten einen Bezugsrahmen für Industrie 4.0-getriebene Geschäftsmodellinnovation ab. Kersten, Schröder und Indorf analysieren die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Supply Chain Risikomanagement. Butschan, Nestle, Munck und Gleich befassen sich mit dem Kompetenzaufbau zur Umsetzung von Industrie 4.0 in der Produktion. Schließlich arbeiten Obermaier und Grottke die Herausforderungen von „Industrie 4.0“-Technologien für das Controlling heraus und zeigen das Potential auf. Der Inhalt Ertragsmodelle im Internet der Dinge Industrie 4.0-getriebene Geschäftsmodellinnovationen im Maschinenbau Potenziale der Digitalisierung für das Supply Chain Risikomanagement Kompetenzaufbau zur Umsetzung von Industrie 4.0 in der Produktion Controlling in einer „Industrie 4.0“ Die Reihe Die ZfbF-Sonderhefte sind aktuellen Themen aus allen Gebieten der Betriebswirtschaftslehre gewidmet. Besonderes Kennzeichen ist die enge Verbindung von Theorie und Praxis. Die Qualitätssicherung der ZfbF-Sonderhefte erfolgt durch die renommierten Herausgeber der ZfbF. Die ZfbF ist die älteste und renommierteste betriebswirtschaftliche Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum. Träger der ZfbF ist die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. Die Herausgeber Prof. Dr. Mischa Seiter ist Professor für Wertschöpfungs- und Netzwerkmanagement an der Universtität Ulm. Dr. Lars Grünert ist Kaufmännischer Geschäftsführer der TRUMPF GmbH + Co. KG, verantwortlich für Finanzen, Financial Services, Informationstechnik sowie Regionalverantwortung für Nordamerika. Dr. Sebastian Berlin verantwortete als Mitglied der Institutsleitung am International Performance Research Institute das Forschungsfeld Business Development und ist nun im Bereich Controlling/Finanzen der Drees & Sommer AG tätig.
902s 433676663 Industrie 4.0
902s 209023279 Management
907s 433676663 Industrie 4.0
907s 209023279 Management
907s 213588331 Operations Management
907s 209566647 Strategisches Management
912s 208967893 Industrie
912s 338471235 Geschäftsmodell
012 492996458
081 Betriebswirtschaftliche Aspekte von Industrie 4.0
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18488-9
Schnellsuche