Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion: Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a490549098 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
077a490549098 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
087q978-3-658-16142-2
100bBurg, Heinz ¬[Hrsg.]¬
104bMoser, Andreas ¬[Hrsg.]¬
331 Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
335 Unfallaufnahme, Fahrdynamik, Simulation
403 3. Aufl. 2017
410 Wiesbaden
412 Springer Vieweg
425 2017
425a2017
433 Online-Ressource (XLV, 1042 S, online resource)
451bATZ/MTZ-Fachbuch
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
540aISBN 978-3-658-16143-9
700 |TRCS
700 |TRC
700 |TEC009090
700b|629.2
700c|TL1-483
700g1271355000 ZO 4875
750 Grundlagen -- Allgemeine Anmerkungen zum Sachverständigenwesen -- Unfallaufnahme und Datenerhebung -- Messtechnik -- Systematik der Fahrzeugtechnik -- Kinematik -- Kinetik -- Informationsaufnahme beim Kraftfahrer -- Vermeidbarkeitsbetrachtungen -- Kollisionsmechanik -- Fußgängerunfälle -- Unfälle mit Zweirädern -- Pkw-Pkw-Unfälle -- Unfälle mit Nutzfahrzeugen -- Unfälle mit land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen -- Überschlagsunfälle -- Schienenfahrzeuge/Straßenbahnen -- Schadenaufklärung -- Insassensimulation -- Biomechanik -- Simulation und Animation -- Fallbeispiele -- Unfälle mit Tieren -- Unfälle mit Fußgängern -- Unfälle mit Zweiradfahrzeugen -- Unfälle mit motorisierten Zweirädern -- Unfälle mit Pkw -- Unfälle mit Kleintransportern -- Unfälle mit Nutzfahrzeugen -- Unfälle mit land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen -- Unfälle mit Schienenfahrzeugen -- Alleinunfälle -- Überschlagunfälle -- Beispiele zu Insassenverletzungen -- Sonderthemen -- Aktive und passive Sicherheit -- Sicherheitsgurte -- Airbag-Systeme -- Schutzhelme -- Reifen und Räder -- Glühlampen -- Fahrzeugschlüssel -- Mikrospuren, Mikrospurensicherung, Mikrospurenauswertung -- Elektronik im Kraftfahrzeug -- Zukünftige Methoden bei der Spurensicherung -- Biomechanische Daten -- Bemerkbarkeit von Kleinkollisionen -- Dunkelheitsunfälle -- Stahlleitplanken -- Begriffe, Tabellen -- Fachbegriffe nach DIN 75204 Straßenfahrzeuge -- Begriffe und Abkürzungen -- Medizinische Fachausdrücke.
753 Dieses Fachbuch vermittelt zusätzliches Wissen, welches die Analyse eines Verkehrsunfalls erfordert und welches im Normalfall nicht während des Studiums erlernt wird. Daher wird die Analyse von Verkehrsunfällen in der Regel von spezialisierten Sachverständigen vorgenommen. Das dazu nötige Wissen wurde Anfang der 80er Jahre bereits in einer früheren Auflage dieses Handbuchs veröffentlicht. 2007 hat ein Autorenteam die lange fällige Neubearbeitung erstellt. Die Autoren sind Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet und stellen die Arbeitsmittel in zeitgemäßer Darstellung bereit. Dabei werden computergestützte Arbeitsmethoden berücksichtigt. Erweiterungen in der inzwischen dritten Auflage betreffen die Auslesung von elektronischen Daten und die Spurensicherung mit einer speziellen Folie. Mehrere Hauptkapitel wurden überarbeitet und aktualisiert. Unfallaufnahme - Messtechnik - Daten für die Berechnung - Kinematik - Fahrvorgänge - Kinetik - Fahrdynamik - Informationsaufnahme - Geschwindigkeitsberechnung - Kollisionsmechanik - Fußgänger - Zweirad - Pkw - Nutzfahrzeuge - Überschläge - Schienenfahrzeuge - Biomechanik - Insassenbewegung - Simulation - Animation Sachverständige für Unfallrekonstruktion und Schadenaufklärung Verkehrsrichter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte Fahrzeugingenieure Verkehrspolizisten in Weiterbildung Versicherungsfachleute in der Schadensregulierung Schadengutachter Dr. Heinz Burg ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Rekonstruktion von Straßenverkehrsunfällen, Mitglied im Prüfungsausschuss für Kfz-Sachverständige bei der IHK Hagen. Ferner ist er der Gründer und Inhaber von IbB Forensic Engineering. Seit 2013 befasst sich Dr. Burg mit der Auslesung von elektronischen Daten mit dem BOSCH CDR Tool. Er hat die Firma IbB Engineering GmbH gegründet, die Vertragspartner der Robert BOSCH GmbH geworden ist. Dr. Andreas Moser ist einer der „Väter“ von PC-Crash, dem am weitesten weltweit verbreiteten Unfallrekonstruktionsprogramm. Er verfügt aufgrund seiner Entwicklungsarbeit am Programm, aus seinen Diskussionen mit Sachverständigen und Unfallforschern, seiner Ausbildungstätigkeit und der Nachrechnung von vielen Crash-Tests zur Validierung des Programms über wichtige Erfahrungen, die in das Handbuch eingeflossen sind.
902s 209146796 Verkehrsunfall
902s 209648368 Unfallforschung
902s 208915389 Fahrdynamik
902s 208867600 Biomechanik
902s 209112050 Simulation
012 489629350
081 Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16143-9
Schnellsuche