Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

17. Internationales Stuttgarter Symposium: Automobil- und Motorentechnik
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a9882781837 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: 17. Internationales Stuttgarter Symposium
087q978-3-658-16987-9
100bBargende, Michael ¬[Hrsg.]¬
104bReuss, Hans-Christian ¬[Hrsg.]¬
108bWiedemann, Jochen ¬[Hrsg.]¬
331 17. Internationales Stuttgarter Symposium
335 Automobil- und Motorentechnik
410 Wiesbaden
412 Springer Vieweg
425 2017
425a2017
433 Online-Ressource (LXIV, 1591 S. 958 Abb, online resource)
451bProceedings
501 Im Buch: From March 14–15, 2017, the Stuttgart International Symposium »Automotive and Engine Technology« of the Research Institute of Automotive Engineering and Vehicle Engines Stuttgart (FKFS) is taking place for the 17th time
527 Druckausg.ISBN: 978-3-658-16987-9
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: 17. Internationales Stuttgarter Symposium
540aISBN 978-3-658-16988-6
700 |TGBN
700 |TEC009000
700b|629
700c|TJ241-254.7
700g1270988786 ZO 4200
700g1270867172 ZO 4230
750 E-Mobility -- Reifen -- Digitalisierung -- Gesamtfahrzeug -- RDE -- Automatisiertes Fahren und vernetzte Fahrzeuge -- Hybrid -- Mechanik/Komponenten -- Ottomotoren -- Fahrdynamik -- Ladesysteme und Energie -- Dieselmotoren -- Fahrerassistenzsysteme -- Aufladung/Ladungswechsel.
753 Ein stetig steigender Fundus an Informationen ist heute notwendig, um die immer komplexer werdende Technik heutiger Kraftfahrzeuge zu verstehen. Funktionen, Arbeitsweise, Komponenten und Systeme entwickeln sich rasant. In immer schnelleren Zyklen verbreitet sich aktuelles Wissen gerade in Konferenzen, Tagungen und Symposien in die Fachwelt. Den raschen Zugriff auf diese Informationen bietet die Reihe Proceedings. Das spezielle Wissen aus Konferenzen und Tagungen rund um topaktuelle Automobil-Technik steht in dieser Reihe als Buch über Springer.com wie auch elektronisch in Springer Link und Springer Professional zur Verfügung. Der Inhalt E-Mobility.- Reifen.- Digitalisierung.- Gesamtfahrzeug.- RDE.- Automatisiertes Fahren und vernetzte Fahrzeuge.- Hybrid.- Mechanik/Komponenten.- Ottomotoren.- Fahrdynamik.- Ladesysteme und Energie.- Dieselmotoren.- Fahrerassistenzsysteme.- Aufladung/Ladungswechsel. Die Zielgruppen Fahrzeug- und Motoreningenieure sowie Studenten, die aktuelles Fachwissen im Zusammenhang mit Fragestellungen ihres Arbeitsfeldes suchen - Professoren und Dozenten an Universitäten und Hochschulen mit Schwerpunkt Kraftfahrzeug- und Motorentechnik - Gutachter, Forscher und Entwicklungsingenieure in der Automobil- und Zulieferindustrie Der Herausgeber Das FKFS erbringt als unabhängiges Institut Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für die internationale Automobilindustrie. Das Institut bietet hoch spezialisierte Prüfstände und Testeinrichtungen mit einem einzigartigen Leistungsspektrum, selbst entwickelte Mess- und Prüfverfahren, langjährige Erfahrung mit der Entwicklung von Simulationstools und exzellentes Know-how der Mitarbeiter.
012 488874459
081 17. Internationales Stuttgarter Symposium
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16988-6
Schnellsuche