Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Ethik und Wirtschaft: Über die moralische Natur des Menschen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a394791770 Druckausg.: ‡Bendixen, Peter, 1933 - : Ethik und Wirtschaft
087q978-3-658-02466-6
100 Bendixen, Peter
331 Ethik und Wirtschaft
335 Über die moralische Natur des Menschen
410 Wiesbaden
412 Springer Fachmedien Wiesbaden
425 2013
425a2013
433 Online-Ressource (X, 121 S, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Description based upon print version of record
517 Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Von der natürlichen Moralität des Menschen; 1.1Der Mensch als kultiviertes Tier; 1.2Der Mensch als Einzelwesen im sozialen Verbund; 1.2.1Das soziale Umfeld als natürlicher Ort des Menschen; 1.2.2Von der moralischen Natur des Menschen; 1.2.3Moral und die Macht der Liebe; 1.2.4Moral und der Wille zur Macht; 1.3Die Gefährdungen der Existenz und die Kraft der Moral; 1.4Die Ethik des Wirtschaftens; 1.4.1Wirtschaftsethik und moralisches Wirtschaften; 1.4.2Kultur als Rahmenbedingung moralischen Wirtschaftens; 1.4.3Die abgeleitete Moral des Kalküls. 2 Vom kulturellen Charakter der Wirtschaft2.1Bestimmung eines leistungsfähigen Kulturbegriffs; 2.1.1Was muss ein Kulturbegriff leisten?; 2.1.2Die Sonderstellung der Gattung Mensch in der Evolution; 2.1.3Die individuelle Gestalt- und Kulturwerdung; 2.1.4Die soziale Gestalt- und Kulturwerdung; 2.2Die dehnbaren Konturen des Kulturbegriffs; 2.2.1Soziale Verdichtungen; 2.2.2Raum und Zeit als Dimensionen der Kultur; 2.3Zusammenfassung: Die Komposition des Kulturbegriffs; 2.4Die kulturelle Verfassung der Wirtschaft; 3 Von der Vitalität der Wirtschaft und der Schwäche der Ökonomik. 3.1Die Wirtschaft ist ein unfassbares Holon3.2Die Befreiung vom ökonomischen Determinismus; 3.2.1Die Überzeugungen der Neoklassiker; 3.2.2Adam Smiths Vermächtnis; 3.2.3Die Fragwürdigkeit von Neoklassik und Neoliberalismus; 4 Von der holistischen Annäherung an die Wirklichkeit des Wirtschaftens; 4.1Lebenswelten und Wirtschaftswelten; 4.2Der Gestaltkreis des Wirtschaftens; 4.3Von der erlebten zur imaginierten Vorstellung von der Wirtschaft; 4.4Die ästhetische Präsenz der Wirtschaft in der Öffentlichkeit; 4.4.1Die Gestaltkreise von Handel und Industrie; 4.4.2Die Entdinglichung der Märkte. 5 Von der Moralität der praktischen Unternehmensführung5.1Die Macht der konstruktiven Moral; 5.2Moralische Führung als Navigationskunst; 5.3Marktstärke durch Moral; 6 Ganz zum Schluss: Vom Einbiegen in eine kultivierte Entwicklung; Literaturverzeichnis
527 Druckausg.: ‡Bendixen, Peter, 1933 - : Ethik und Wirtschaft
540aISBN 978-3-658-02467-3
700 |HPQ
700 |PHI005000
700b|174.4
700b|170
700b|10
700c|BJ1-1725
700g1271174472 QC 010
700g1320142990 CC 7262
700m|170
750 Von der natürlichen Moralität des Menschen -- Vom kulturellen Charakter der Wirtschaft -- Von der Vitalität der Wirtschaft und der Schwäche der Ökonomik -- Von der holistischen Annäherung an die Praxis des Wirtschaftens -- Von der Moralität der praktischen Unternehmensführung.
753 Ethik ist ein sehr altes Thema. Doch die Verbindung mit der Wirtschaft ist noch frisch und unausgereift. Es gibt reale Gründe für die Aktualität dieser Fragestellung, und zugleich gibt es Zweifel, ob wir – namentlich die Ökonomen – die richtigen Ansätze zur Wirtschaftsethik gefunden haben. Zu viele Experten haben sich in ihrem eigenen Fachdenken eingeigelt und weisen Gedanken, die neue Wege auftun wollen, ihre stachelige Seite. Meine Grundthese in dieser Schrift lautet: Die Ethik des praktischen Wirtschaftens muss nicht erst erfunden werden, sondern kann als Lehre von der moralischen Kraft aus den elementaren Komponenten des praktischen Wirtschaftens herausdestilliert und zur Sprache gebracht werden. Der Inhalt - Von der natürlichen Moralität des Menschen - Vom kulturellen Charakter der Wirtschaft - Von der Vitalität der Wirtschaft und der Schwäche der Ökonomik - Von der holistischen Annäherung an die Praxis des Wirtschaftens - Von der Moralität der praktischen Unternehmensführung Die Zielgruppen Gebildete Leser mit Interesse für Fragen der Wirtschaft; Wirtschaftswissenschaftler, Sozialwissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Philosophen und Gelehrte mit Interessen an Fragen der Ethik; Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der Sozialwissenschaften; Medienexperten und Kommentatoren zum Thema „Ethik, Wirtschaft, Moral und Unternehmenspraxis"; Unternehmer, Unternehmerverbände, Pressestellen von Unternehmen, Unternehmensberater. Der Autor Dr. Peter Bendixen ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Kulturökonomie am Studienzentrum Hohe Warte in Wien.
902s 210471212 Moralität
902s 209164603 Wirtschaftsethik
012 386841136
081 Bendixen, Peter: Ethik und Wirtschaft
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02467-3
Schnellsuche