Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Medien und Emotionen: Zum Medienhandeln junger Menschen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a394085159 Druckausg.: ‡Höfer, Wolfgang: Medien und Emotionen
087q978-3-658-01019-5
100 Höfer, Wolfgang
331 Medien und Emotionen
335 Zum Medienhandeln junger Menschen
410 Wiesbaden
412 Springer Fachmedien Wiesbaden
425 2013
425a2013
433 Online-Ressource (XVIII, 441 S. 1 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Includes bibliographical references
501 On cover: Research
517 Inhalt; Emotional relevante Medieninhalte; Theoretischer Teil; 1 Emotionen; 1.1 Definition von Emotionen; 1.2 Kognitive Emotionstheorien; 1.2.1 Alexius Meinong; 1.2.2 Magda B. Arnold; 1.2.3 Richard S. Lazarus; 1.2.4 Bernard Weiner; 1.2.5 Andrew Ortony, Gerald L. Clore und Allan Collins; 1.2.6 Ira J. Roseman; 1.2.7 Klaus Scherer; 1.2.8 Nico H. Frijda; 1.2.9 Emotionen und Relevanz; 1.2.10 Kritik an kognitiven Emotionstheorien; 1.2.11 Zusammenfassung und Implikationen; 2 Publikums- und Gratifikationsforschung; 2.1 Von der Wirkungsforschung zum Nutzenansatz. 2.1.1 RezipientInnenbedürfnisse und Medienfunktionen2.1.2 Differenzierte Nutzungsperspektive; 2.1.3 Involvement; 2.1.4 Eskapismus und Realität; 2.1.5 Kernaussagen des Nutzen- und Belohnungsansatzes; 2.1.6 Kritik am Nutzen- und Belohnungsansatz; 2.1.7 Verbindung von Nutzungs- und Wirkungsperspektive; 2.1.8 Zusammenfassung und Implikationen; 2.2 Medienhandeln und Alltag; 2.2.1 Strukturanalytische Rezeptionsforschung; 2.2.2 Alltagspraktischer Sinn; 2.2.3 Methoden der strukturanalytischen Rezeptionsforschung; 2.2.4 Medien und Alltag: Beispielhafte Studien; 2.2.5 Cultural Studies. 2.2.6 Integration der Ansätze2.2.7 Zusammenfassung und Implikationen; 3 Medienforschung und Emotionen; 3.1 Emotionalisierung als Merkmal von Medieninhalten; 3.1.1 Affektfernsehen; 3.1.2 Infotainment; 3.1.3 Zusammenfassung und Implikationen; 3.2 Emotionalisierung der RezipientInnen durch Medieninhalte; 3.2.1 Gewaltwirkungsforschung; 3.2.2 Kultivierungsforschung; 3.2.3 Fehlende Halbsekunde; 3.2.4 Psychophysiologische Untersuchungen; 3.2.5 Emotionale Ansteckung und Ausdrucksforschung; 3.2.6 Dispositionstheorie; 3.2.7 Theorie des Erregungstransfers; 3.2.8 Zusammenfassung und Implikationen. 3.3 Emotionen der RezipientInnen als Mechanismus der Selektion von Medieninhalten3.3.1 Angstbewältigung; 3.3.2 Stimmungsmanagement; 3.3.3 Triadisch-dynamische Unterhaltungstheorie; 3.3.4 Sensationslust; 3.3.5 Parasoziale Interaktion; 3.3.6 Zusammenfassung und Implikationen; 3.4 Besonderheiten medieninduzierter Emotionen einschließlich Empathie und situationaler Referenz; 3.5 Medienforschung und kognitive Emotionstheorien; 3.6 Zusammenfassung und Implikationen; Empirischer Teil; 4 Forschungsfragen; 5 Forschungsdesign, methodische Entscheidungen und Operationalisierung; 6 Hypothesen. 7 Inhaltsanalyse7.1 Auswahl des Untersuchungsmaterials; 7.2 Kategorienbildung; 7.3 Kodierung und Kodiereinheiten; 7.4 Kategoriensystem und Kodieranweisungen; 7.5 Ergebnisse; 7.6 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse; 8 Gruppendiskussionen; 8.1 Rekonstruktive Sozialforschung; 8.2 Dokumentarische Methode; 8.2.1 Formulierende Interpretation; 8.2.2 Reflektierende Interpretation; 8.2.3 Diskursbeschreibung; 8.2.4 Typenbildung; 8.3 Gruppenrekrutierung; 8.4 Gruppenzusammensetzung; 8.5 Ablauf und Leitfaden der Gruppendiskussionen; 8.6 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse. 8.6.1 Relevante Rahmenkomponenten der Gruppe „Männliche Lehrlinge I"
527 Druckausg.: ‡Höfer, Wolfgang: Medien und Emotionen
540aISBN 978-3-658-01020-1
700 |JHB
700 |J
700 |SOC000000
700b|302.2345019
700b|302.23450835
700b|300
700c|H1-970.9
700g1270684965 AP 17120
700m|300
750 Fernsehen -- Medienforschung -- Publikums- und Gratifikationsforschung -- Strukturanalytische Rezeptionsforschung -- Rekonstruktive Sozialforschung.
753 Emotionale Medieninhalte und deren Alltagsrelevanz sind gerade in unserem Medienzeitalter von großer Bedeutung. Wolfgang Höfer klärt einige wesentliche Fragen: Welche Emotionen suchen junge Menschen im Medienangebot und welche Bedeutung haben diese Emotionen im Lebenskontext der RezipientInnen? Der Autor zeigt, dass sich relevante Alltagsprobleme im Medienhandeln ausdrücken und macht den Einfluss der Emotionen als Vermittlungsfaktor zwischen TV-Angebot und -nutzung nachvollziehbar. Der Inhalt Fernsehen Medienforschung Publikums- und Gratifikationsforschung Strukturanalytische Rezeptionsforschung Rekonstruktive Sozialforschung Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Medienpsychologie und -forschung, Publizistik- und Kommunikationswissenschaften sowie Filmwissenschaften · TV- und FilmproduzentInnen, RedakteurInnen und MedienmanagerInnen Der Autor Wolfgang Höfer ist TV-Macher bei dem österreichischen Fernsehsender ORF.
902s 208917470 Fernsehsendung
902s 208930418 Gefühl
902s 209083182 Rezeption
902s 208979859 Jugend
902s 20884225X Alltag
902s 210145099 Lebensbewältigung
012 383256569
081 Höfer, Wolfgang: Medien und Emotionen
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01020-1
Schnellsuche