Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Auf den ersten Blick: Wie Medieninhalte wahrgenommen und rezipiert werden
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a383698359 Druckausg.: ‡Feuß, Sebastian, 1979 - : Auf den ersten Blick
087q978-3-658-01185-7
100 Feuß, Sebastian
331 Auf den ersten Blick
335 Wie Medieninhalte wahrgenommen und rezipiert werden
410 Wiesbaden
412 Springer Fachmedien Wiesbaden
425 2013
425a2013
433 Online-Ressource (XX, 264 S. 40 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Includes bibliographical references
517 Vorwort des Herausgebers; Danksagung; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Einleitung; Forschungs- und Wissensstand; 2.1 Wahrnehmung und Kognition; 2.1.1 Das menschliche Auge; 2.1.2 Aufmerksamkeit und Wahrnehmung; 2.1.3 Blickbewegung und Kognition; 2.1.4 Lernen; 2.1.5 Dynamisch-transaktionale Medienrezeption; 2.2 Blickbewegungsregistrierung durch Eyetracking; 2.2.1 Anwendungen und Leistungen der Methode; 2.2.2 Hardware; 2.2.3 Software und Datenauswertung; 2.2.4 Zwischenfazit; 2.3 Gestaltung und Usability von Print- und Onlinemedien; 2.3.1 Zeitungsdesign. 2.3.2 Design von Nachrichtensites2.3.3 Der Usability-Begriff; 2.3.4 Heuristische Evaluation; 2.3.5 Usability Testing; 2.3.6 Nutzwertigkeit und Unterhaltung; 2.4 Ergebnisse bisheriger Eyetracking-Studien in der Mediennutzungs- und Werbeforschung; 2.4.1 Studien zur Print- und Onlinenutzung; 2.4.2 Eyetracking in der Werbeforschung; 2.4.3 Zwischenfazit; 2.5 Synopse: Wohin die Blicke fallen; Im Blickpunkt: Die Studie und ihr Gegenstand; 3.1 Qualitative Vorab-Evaluation; 3.1.1 Der Usability-Expertencheck; 3.1.2 Laut gedacht - die Rezipientenperspektive. 3.2 Forschungsziel und Fragestellungen der Blickverlaufsstudie3.3 Untersuchungsdesign und Untersuchungsablauf; 3.4 Datenauswertung; Augenblick, verweile doch! Die Nutzung des Donaukuriers; 4.1 Das Urteil der Leser; 4.2 Verweildauer in der Zeitung; 4.2.1 Gesamtnutzung; 4.2.2 Ausgewählte Zeitungsseiten; 4.2.3 Schlussfolgerung; Durch die Augen des Lesers - die Feinanalyse; 5.1 Die Titelseite; 5.1.1 Was die Leser sagen; 5.1.2 Verweildauer auf Seitenelementen und -flächen; 5.1.3 Aufmerksamkeitsverteilung und Rezeption; 5.1.4 Erschließung; 5.1.5 Fazit: Wahrnehmung und Erschließung der Titelseiten. 5.2 Die Profil-Seite5.2.1 Verweildauer auf Seitenelementen und Areas; 5.2.2 Leserquoten und Lesemuster; 5.2.3 Wahrnehmungsrangfolge und Textrezeption; 5.2.4 Wahrnehmungsformation und Kontakthäufigkeiten; 5.2.5 Die Orientierungsphase; 5.2.6 Fazit: Wahrnehmung und Erschließung der Profil-Seiten; 5.3 Die Panorama-Seite; 5.3.1 Cluster-Wahrnehmung und Cluster-Nutzung; 5.3.2 Cluster-Erschließung; 5.3.3 Zwischenfazit: Seitenwahrnehmung und -erschließung; 5.3.4 Profil- und Panoramaseite aus Lesersicht; Visuelle Einflussvariablen auf die Zeitungsrezeption; 6.1 Seitenexploration; 6.2 Einflussgrößen. Nutzungsmuster, Lesertypen und Erinnerung7.1 Rezeptionsprozesse auf Einzelseiten; 7.2 Typologisierung; 7.3 Erinnerungsleistung; 7.3.1 Erinnerung an Themen und Berichte; 7.3.2 Erinnerung an die Zeitungsstruktur; 7.3.3 Erinnerung an die Positionierungen von Artikeln; 7.4 Nutzungsintensität und Erinnerungsvermögen; Gestaltung versus Inhalt; Die Nutzung von donaukurier.de; 9.1 Lesermeinungen zum Onlineangebot; 9.2 Gesamt-Site und Site-Ebenen; 9.3 Die Homepage; 9.3.1 Nutzung und Erschließung; 9.3.2 Seitenexploration; 9.3.3 Zwischenfazit; 9.4 Subübersichtsseiten: Die Ressort-Ebene. 9.4.1 Das Ressort „Lokales"
527 Druckausg.: ‡Feuß, Sebastian, 1979 - : Auf den ersten Blick
540aISBN 978-3-658-01186-4
700 |GTC
700 |LAN004000
700b|302.2
700b|301
700c|P87-96
700g1270684965 AP 17120
700m|302.2
750 Im Blickpunkt: Die Studie und ihr Gegenstand -- Augenblick, verweile doch! Die Nutzung des Donaukuriers -- Durch die Augen des Lesers: Die Feinanalyse -- Visuelle Einflussvariablen auf die Zeitungsrezeption -- Nutzungsmuster, Lesertypen und Erinnerung -- Gestaltung versus Inhalt -- Die Nutzung von donaukurier.de -- Mediennutzung crossover: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
753 Die nachwachsenden Generationen lernen Mediennutzung heute vorrangig im Umgang mit Internetangeboten. Sind sie deshalb für die Printmedien - zumal die Zeitung - verloren? Umgekehrt gefragt: Wie sollte sich das Zeitungsangebot verändern, damit es für künftige Generationen attraktiv wird? Von den Antworten auf solche Fragen hängt es im Wesentlichen ab, ob die Zeitungen die nächsten Jahrzehnte überleben werden. Über das mikroanalytische Instrument der Blickverlaufsmessung (Eyetracking) untersucht Sebastian Feuß die Nutzung und Rezeption sowohl von Printmedien als auch von Onlineangeboten journalistischer Nachrichtenmedien. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Abhängigkeit der Wahrnehmung, der kognitiven Informationsverarbeitung sowie der Seitenerschließung von der Präsentation der Informationsangebote: Wie müssen journalistische Inhalte visuell aufbereitet und präsentiert werden, damit sie wahrgenommen und verstanden werden? Der Autor legt die Forschungsergebnisse offen und diskutiert die praktischen Konsequenzen für die Medienproduktion. Der Inhalt Im Blickpunkt: Die Studie und ihr Gegenstand - Augenblick, verweile doch! Die Nutzung des Donaukuriers - Durch die Augen des Lesers: Die Feinanalyse - Visuelle Einflussvariablen auf die Zeitungsrezeption - Nutzungsmuster, Lesertypen und Erinnerung - Gestaltung versus Inhalt - Die Nutzung von donaukurier.de - Mediennutzung crossover: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Die Zielgruppen - Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft - JournalistInnen, RedakteurInnen Der Autor Dr. Sebastian Feuß war von 2007 bis 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Praktische Journalismus- und Kommunikationsforschung (IPJ) in Leipzig. Er ist heute Medienredakteur im Süddeutschen Verlag.
902s 210085622 Druckmedien
902s 213451808 Online-Medien
902s 208979417 Journalismus
902s 209072490 Presse
907s 210085622 Druckmedien
907s 213451808 Online-Medien
907s 208979417 Journalismus
907s 209072490 Presse
012 383255910
081 Feuß, Sebastian: Auf den ersten Blick
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01186-4
Schnellsuche