Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Darstellungen und Darstellungswechsel als Mittel zur Begriffsbildung: Eine Untersuchung in rechnerunterstützten Lernumgebungen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a393424790 Buchausg. u.d.T.: ‡Laakmann, Heinz: Darstellungen und Darstellungswechsel als Mittel zur Begriffsbildung
087q978-3-658-01591-6
100 Laakmann, Heinz
331 Darstellungen und Darstellungswechsel als Mittel zur Begriffsbildung
335 Eine Untersuchung in rechnerunterstützten Lernumgebungen
410 Wiesbaden
412 Springer Spektrum
425 2013
425a2013
433 Online-Ressource (X, 364 S. 173 Abb, digital)
451 Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts ; 11
501 "Research"--cover
501 Includes bibliographical references
517 Geleitwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Theoretische Grundlagen; 1.1 Aspekte des Begriffsbildungsprozesses; 1.1.1 Begriffe, Bedeutungen und Zeichen; 1.1.2 Individuelle und konventionelle Begriffe; 1.1.3 Besonderheiten mathematischer Begriffe; 1.1.4 Zusammenfassung; 1.2 Darstellungen; 1.2.1 Darstellungsarten allgemein; 1.2.2 Darstellungen im Mathematikunterricht; 1.2.3 Darstellungen und Visualisierungen; 1.2.4 Zusammenfassung; 1.3 Begriffsbildung; 1.3.1 Entwicklung sprachlicher Begriffe; 1.3.2 Entwicklung mathematischer Begriffe. 1.3.3 Theorie zur Begriffsentwicklung nach Duval1.3.4 Grundvorstellungen und Begriffsentwicklung; 1.3.5 Zusammenfassung; 1.4 Computereinsatz; 1.4.1 Historisches; 1.4.2 Begründung zum Einsatz eines Multirepräsentationsprogramms; 1.4.3 Begründung zum Einsatz eines Handhelds; 1.4.4 Theorie des instrumentalen Zugangs; 1.4.6 Didaktische Prinzipien beim Einsatz eines Multirepräsentationsprogramms; 1.4.7 Nutzungsmuster; 1.4.8 Zusammenfassung; 2 Entwicklung der Unterrichtsreihen; 2.1 Mathematikdidaktik als „design science"; 2.2 Analyse fachlicher Inhalte; 2.2.1 Entwicklung des Funktionsbegriffs. 2.2.2 Entwicklung des Funktionsbegriffs in der Schule2.2.3 Fundamentale Ideen; 2.2.4 Grundvorstellungen zu Funktionen und Lineare Funktionen; 2.2.5 Wechsel der Darstellungen von Funktionen und Linearen Funktionen; 2.3 Empirische Befunde zu Vorerfahrungen und zum Denken der Lernenden; 2.3.1 Vorerfahrungen aus anderen Fächern und Alltagserfahrungen; 2.3.2 Schwierigkeiten beim Umgang mit Funktionen; 2.3.3 Umgang mit Visualisierungen; 2.4 Gestaltung von Lernumgebungen; 2.4.1 Design einer Lernumgebung; 2.4.2 Lerntagebücher; 2.4.3 Lernumgebung zu Funktionen. 2.4.4 Lernumgebung zu linearen Funktionen3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign; 3.1 Forschungsfragen; 3.2 Untersuchungsdesign; 4 Empirische Auswertung; 4.1 Ergebnisse zur ersten Forschungsfrage; 4.1.1 Begriffsbildung durch Arbeit mit Darstellungen; 4.1.2 Individuelle Begriffsentwicklung durch Arbeit mit Darstellungen; 4.1.3 Begriffsbildung an einem außermathematischen Kontext; 4.1.4 Begriffsbildung an einem innermathematischen Kontext; 4.2 Ergebnisse zur zweiten Forschungsfrage; 4.2.1 Verwendung unterschiedlicher Darstellungen; 4.2.2 Kriterien für die Auswahl von Darstellungen. 4.3 Ergebnisse zur dritten Forschungsfrage4.3.1 Begriffsbildung mit Funktionsvariationen; 4.3.2 Exkurs: Lokal-globale Problematik in funktionalen Darstellungen; 4.4 Auswertung des Vor- und Nachtests; 5 Resümee und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Laakmann, Heinz: Darstellungen und Darstellungswechsel als Mittel zur Begriffsbildung
540aISBN 978-3-658-01592-3
700 |PB
700 |JNU
700 |EDU029010
700 |*97-02
700 |97A70
700 |97C30
700 |97U70
700 |97I20
700b|510.712
700b|370
700c|LC8-6691
700g1270783521 DP 2600
700g1271481723 SM 607
700g1271603276 SM 700
750 Mathematische Begriffe sind abstrakter Natur, sie bedürfen einer Materialisierung. Diese Materialisierungen können jedoch stets nur Zeichen für den abstrakten Begriff sein. Darstellungen und Darstellungswechsel sind Möglichkeiten der Materialisierung. Mit ihnen werden Erkenntnisse über abstrakte Begriffe erworben. Dies geschieht in besonders vielfältiger Form, wenn durch Rechnerunterstützung die operativen Tätigkeiten des Darstellens und Darstellungswechselns schnell und effektiv durchgeführt werden. Heinz Laakmann legt am Begriff der „Funktion“ dar, wie eine Begriffsbildung angestoßen werden kann, die über die individuellen Begriffe hinaus zu regulären Begriffen kommen will. Er untersucht, wie unter diesen Voraussetzungen mathematische Begriffe in der Schule eingeführt werden können und wie konkrete Lernumgebungen aussehen sollten. Der Inhalt Theorie der Begriffsbildung - Analyse fachlicher Inhalte zu den Begriffen Funktion und lineare Funktion - Empirische Befunde zu Vorerfahrungen und zum Denken der Lernenden - Gestaltung der Lernumgebungen – Forschungsfragen – Ergebnisse. Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik · Lehrerinnen und Lehrer sowie deren Aus- und Fortbildende Der Autor Dr. Heinz Laakmann ist Oberstudienrat im Hochschuldienst am IEEM der TU Dortmund. Die HerausgeberInnen Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
902s 209920432 Mathematischer Begriff
902s 209908475 Lernumwelt
902s 215795180 E-Learning
902s 209027398 Mathematikunterricht
012 381118436
081 Laakmann, Heinz: Darstellungen und Darstellungswechsel als Mittel zur Begriffsbildung
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01592-3
Schnellsuche