Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Armut im Diskursgewimmel: eine kritische Analyse des sozialwissenschaftlichen Diskurses
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a391186175 Buchausg. u.d.T.: ‡Schäfer, Franka, 1981 - : Armut im Diskursgewimmel
087q978-3-658-01219-9
100 Schäfer, Franka
331 Armut im Diskursgewimmel
335 eine kritische Analyse des sozialwissenschaftlichen Diskurses
410 Wiesbaden
412 Springer Fachmedien Wiesbaden
425 2013
425a2013
433 1 Online-Ressource (XI, 348 Seiten) : Diagramme
451bSpringerLink. Bücher
501 Includes bibliographical references
517 Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung; 1.1 Vom Auf und Ab der Armut - Armut als Diskursereignis; 1.2 Forschungsdesiderata eines überforschten Phänomens; 1.3 Die Relevanz von Armut in der und für die Soziologie; 1.4 Reflexive Selbstverortung im diskursiven Gewimmel; 1.5 Intentionen und Forschung leitende Fragen; 2. Ordnung im Diskursgewimmel des Armutswissens; 2.1 Was analysiert die Diskursanalyse?; 2.2 Gibt es einen Discoursiv Turn in den Sozialwissenschaften?; 2.3 Exkurs - das Internet als demokratisches Diskursmedium?; 2.4 Begriffsherleitung, Bedeutung und Verbreitung von Diskurs. 2.5 Der Diskurs-Diskurs in den Sozialwissenschaften2.5.1 Linguistisch-historische Diskursanolyse; 2.5.2 Critical Discourse Analysis/Kritische Diskursanalyse; 2.5.3 Kulturalistische Diskursanalyse; 2.5.4 Diskurstheorie; 2.5.5 Wissenssoziologische Dislrurstheorie; 2.5.6 Zusammenfassung: zum Diskurs in den Sozialwissenschaften; 2.7 Gegenstandsbezogene Diskussion eines adäquaten Forschungsdesigns; 2.7.1 Wer also ist der Philosoph mit der Maske?; 2.7.2 Anknüpfongspunkte für eine kritische Analyse des Armutsdiskurses. 2.8 Methodologische Überlegungen zu einer deskriptiven Archäologie desArmutsdiskurses2.8.1 Was ist angewandte Archäologie?; 2.8.2 Methodische Überlegungen zur Genealogie als Analysestrategie derMachtwirkungen des Armut-Dispositivs; 2.9 Das Foucault'sche Diskurskonzept; 2.9.1 Der Diskurs; 2.9.2 Was ist Wissen?; 2.9.3 Aussagen; 2.9.4 Diskursive Formationen; 2.9.5 Wahrheit; 2.9.6 Die Wissenschaften; 2.9.7 Der Foucault'sche Machtbegriff; 2.9.8 Das Dispositiv; 2.10 Zum Verhältnis von Theorie - Methodologie - Methode; 2.10.1 Theoriekern. 2.10.2 Methodologische Verknüpfung interpretativer Analytik mit Prinzipien desForschungsstils Grounded Theory2.10.3 Grounded Theory; 2.10.4 Zur Vereinbarkeit von Foucault'scher Diskursanalyse und Grounded Theory; 2.10.5 Die methodologischen Prinzipien der Ausklammerung; 2.11 Metbodenbündel; 2.11.1 Zum Verhältnis von Konstruktion und Dekonstruktion; 2.11.2 Vier methodische Grundsätze; 2.11.3 Das methodische Vorgehen en détail; 2.11.4 Offenes - axiales - selektives Codieren; 2.11.5 Formationen der Diskursgegenstände; 2.11.6 Zur Formation der Äußerungsmodalitäten. 2.11.7 Die Formation der Subjektposition2.11.8 Zur Formation der Begriffe; 2.11.9 Zur Analyse der Formation der Strategien; 2.11.10 Mechanismen und Prozeduren der Diskurskontrolle; 2.11.11 Methodische Erweiterungen; 3. Kopfüber ins Material- der Einstieg in die Empirie; 3.1 Über den Umgang mit Armut im Zeitverlauf; 3.2 Instrumentalisierung der Armen durch die europäisch-christlichenKirchen mittels der „Ökonomie des Seelenheils"140; 3.3 Armenfürsorge im Tausch gegen Arbeit; 3.4 Von der natürlichen zur gesellschaftlichen Armut; 3.5 Armut in der Zeit der Weltkriege. 3.6 Einstieg in die Arbeit am Datenkorpus der Texte
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Schäfer, Franka, 1981 - : Armut im Diskursgewimmel
540aISBN 978-3-658-01220-5
700 |JHB
700 |SOC026000
700b|305.569
700b|301
700b|362.5
700c|HM401-1281
700g1271427613 MR 2600
700g1270917900 MS 6440
700m|301
750 Anhand einer qualitativen Untersuchung sozialwissenschaftlicher Veröffentlichungen zum Thema Armut unterzieht Franka Schäfer Brüche und Verschiebungen der Wissensordnung im sozialwissenschaftlichen Armutsdiskurs einer kritischen Analyse. Die Arbeit basiert auf dem grundlegenden Diskursmodell des späten Foucault und thematisiert die Rolle der Sozialwissenschaften in der diskursiven Herstellung von Armut. Die Empirie erfolgt über Theorie geleitete, interpretative Analytik diskursiver Beiträge systematisch ausgewählter Diskursteilnehmerinnen der Sozialwissenschaften. Aus der methodologischen Perspektive der diskursanalytisch Forschenden wirft Franka Schäfer über den Diskurs als strukturiertes und Struktur bildendes Prinzip einen kritischen Blick auf das untere Ende der Sozialstruktur. Die Autorin liefert einen aktiven Beitrag zur Methodendiskussion diskursanalytischer Soziologie. Der Inhalt · Vom Auf und Ab der Armut – Armut als Diskursereignis · Ordnung im Diskursgewimmel des Armutwissens · Zur Vereinbarkeit Foucault‘scher Diskursanalyse und Grounded Theory · Den Diskurs strukturierende Armutsbegriffe · Die Diskurswirkung soziologischer Klassiker · Brüche und Verschiebungen im Armutsdiskurs der Sozialwissenschaften 1950-2005 Die Zielgruppen · Forschende sowie Lehrende und Studierende der Sozialwissenschaften Die Autorin Dr. Franka Schäfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet für Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie an der FernUniversität in Hagen.
902s 209115904 Sozialwissenschaften
902s 208849491 Armut
902s 208921524 Forschung
902s 210096292 Diskursanalyse
902z |Geschichte 1950-2005
012 381115844
081 Schäfer, Franka: Armut im Diskursgewimmel
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01220-5
Schnellsuche