Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

1 + 1 = 10: Mathematik für Höhlenmenschen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a37581230X Buchausg. u.d.T.: ‡Beetz, Jürgen, 1940 - : 1 + 1 = 10
087q978-3-8274-2927-8
100 Beetz, Jürgen
331 1 + 1 = 10
335 Mathematik für Höhlenmenschen
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer Spektrum
425 2013
425a2013
433 Online-Ressource (XII, 434 S. 100 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Description based upon print version of record
517 Title Page; Copyright Page; Vorwort; Table of Contents; 0 Der Beginn der Geschichte; 1 Wie Eddi Einstein das Rechnen lernte; 1.1 Zahlen und Mengen; Digitale und analoge Zahlendarstellung; Die Erfindung der Null; Mengenlehre und leere Menge; Wir tolerieren keine Intoleranz; 1.2 Rechnen und Symbole; Symbole bezeichnen Dinge; Die Regeln des Rechnens; 1.3 Potenzen und Wurzeln; Die Umkehrung der Potenzierung; Ein Exponent kann viele Gestalten haben; Potenzrechnung macht das Leben oft einfach; Eine andere Umkehrung der Potenzierung; 1.4 Zinsen und Prozente; Zinsen ad absurdum getrieben?. 1.5 Gleichungen und ihre ManipulationDie Suche nach dem großen Unbekannten; Gleiche Manipulation auf beiden Seiten; Die Lösung des Hexen-Einmal-Eins; Rechnen mit dem Dreisatz; 1.6 Null und Unendlich: die Extreme; Rudis Gästehütte; 2 Rudi Radlos und die Erfindung des Rades; 2.1 Die begrenzte Welt der Dimensionen; 2.2 Geometrische Figuren und ihre Folgen; Der Satz des Pythagoras in der Praxis; Frau Wiccas Lieblingsfigur: das Pentagramm; Der Goldene Schnitt in der Natur; Winkel im Dreieck als Zahlenwerte; 2.3 Der Kreis und seine Eigenschaften; Erste Annäherung an die Kreisfläche. Mehr über Kreise - auch SkurrilesDer Satz des Thales; 2.4 Der Sprung zur dritten Dimension; Die Macht der großen Zahlen; Die platonischen Körper; 2.5 Physik, Geometrie und Algebra; Ein geometrischer Beweis einer arithmetischen Formel; Warten auf Galileo; 3 Steinzeit-Wissenschaftler entdecken Zusammenhänge; 3.1 Kartesische Koordinaten; Ein einfaches Balkendiagramm; Beobachtungen über der Zeitachse; Das Herz des Koordinatensystems: die „Funktion"; Der Kreis im Koordinatensystem; Der Kreis wird gestaucht: die Ellipse; Die Königin: die Exponentialfunktion; Die Umkehrung der Exponentialfunktion. Die Skalierung der Achsen3.2 Kurven und ihre Aussagen; Die Lösungen der quadratischen Gleichung; Gleichungen höherer Ordnung; Der Goldene Schnitt, reloaded; 3.3 Zeitabhängigkeiten; Rudi macht Wasser warm; Sinus & Co; Töne selbst zusammengesetzt; 3.4 Ein Koordinatensystem für Zahlen; Rechnen mit komplexen Zahlen; Das Parallelogramm der Kräfte; 4 Natürliches Wachsen und Schrumpfen; 4.1 Wumm! Ein exponentieller Verlauf als Zahlenbombe; Wumm! Der Beweis; 4.2 Wachstum ist stetige Verzinsung; 4.3 Natürlicher Schwund und (k)ein Ende; Ist nach zwei Halbwertszeiten alles weg?. Wie alt ist der abgenagte Mammutknochen?Die Sättigungsfunktion; 5 Bilder sagen mehr als tausend Worte; 5.1 Sagen sie auch die Wahrheit?; Falsch gesehen ist falsch gedacht; Tricksen mit zwei Waffen; 5.2 Der Trend ist unser Freund; Was suggeriert der Börsenkurs?; Interpolation und Extrapolation; Methode der kleinsten Quadrate; Wenn die Zahlen selber lügen; 6 Rechnen bis der Arzt kommt; 6.1 Folgen von Zahlen; Die „Fibonacci-Folge"; Die (3n + 1)-Vermutung; 6.2 Reihen und Summen; „Der kleine Gauß"; Die Gauß'sche Summenformel; Unendliche Reihen und deren Grenze. Ist die Grenze der Unendlichkeit endlich?
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Beetz, Jürgen, 1940 - : 1 + 1 = 10
540aISBN 978-3-8274-2928-5
700 |PDZ
700 |SCI000000
700 |JNF000000
700 |PDZM
700 |MAT000000
700 |*00-01
700 |00A08
700 |00A09
700 |00A35
700b|510
700b|500
700c|Q162
700g127130984X SN 100
750 Vorwort -- Der Beginn der Geschichte -- Wie Eddi Einstein das Rechnen lernte -- Rudi Radlos und die Erfindung des Rades -- Steinzeit-Wissenschaftler entdecken Zusammenhänge -- Natürliches Wachsen und Schrumpfen -- Bilder sagen mehr als tausend Worte -- Rechnen bis der Arzt kommt -- Glauben, Wissen und Beweise -- Eddi E. lernt zu differenzieren -- Differenzieren ist umkehrbar -- Eddi E. kämpft mit dem Zufall -- Zufall ist beherrschbar, Chaos nicht -- Rudi Radlos erfindet eine Rechenmaschine -- Mathematik und Wissenschaft.
753 Mehr als die einfache Logik eines Frühmenschen brauchen Sie nicht, um die Grundzüge der Mathematik zu verstehen. Denn Sie treffen in diesem Buch viele einfache, fast gefühlsmäßig zu erfassende mathematische Prinzipien des täglichen Lebens. Deswegen kann der Autor bei seinem Versuch, die Mathematik „begreiflich“ zu machen, in die Steinzeit zurückgehen – genauer gesagt: etwa in die Jungsteinzeit, 10.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung. Ackerbau und Viehzucht hatten schon begonnen. Dort treffen Sie Eddi Einstein, den Denker und Rudi Radlos, den Erfinder – die Hauptakteure. Ein dritter Geselle ist Siggi Spökenkieker, der Druide und Seher. Siggi ist mit der Gabe der Präkognition gesegnet. So können wir Eddi, den Denker, mit Erkenntnissen ausstatten, die erst Jahrtausende später von bedeutenden Philosophen und Mathematikern erlangt worden waren. Die wahre Meisterin dieser Wissenschaftsdisziplin ist jedoch Wilhelmine Wicca. Sie war so klug wie die drei Kerle zusammen. Deshalb galt sie auch als Hexe – was damals ein Ehrentitel war – und als weise Frau.
902s 209027347 Mathematik
902f |Einführung
012 379692368
081 Beetz, Jürgen: 1 + 1 = 10
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2928-5
Schnellsuche