Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Der¬ Capability Approach und seine Anwendung: Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen erkennen und fördern
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a379057182 Buchausg. u.d.T.: ‡¬Der¬ Capability Approach und seine Anwendung
087q978-3-658-01271-7
100 Graf, Gunter
104bKapferer, Elisabeth
108bSedmak, Clemens
331 ¬Der¬ Capability Approach und seine Anwendung
335 Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen erkennen und fördern
410 Wiesbaden
412 Springer VS
425 2013
425a2013
433 Online-Ressource (XI, 269 S. 3 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
527 Buchausg. u.d.T.: ‡¬Der¬ Capability Approach und seine Anwendung
540aISBN 978-3-658-01272-4
700 |JHB
700 |J
700 |SOC000000
700b|362.77569
700b|300
700c|H1-970.9
700g1270809784 DU 3000
700g1270710710 MS 2150
700g1271357631 MS 1300
700g1270651951 MS 6470
750 Zu "Enactment" und Inkulturation des Fähigkeitsansatzes -- Empirische Studien zum Capability Ansatz auf der Grundlage von Befragungen – ein Überblick -- Der Capability-Approach in der Empirie -- Capabilities Approach – Zentrales Paradigma oder eklektizistischer Moralkodex? -- Capabilities in sozialen Kontexten. Erfahrungsbasierte Analysen von Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen im menschlichen Entwicklungsprozess -- Kinderarmut als Mangel an Verwirklichungschancen. Ein sozialarbeitswissenschaftlicher Beitrag zum Capability-Approach -- Der Capability Approach als Ansatz zur Stärkung der Adressatenperspektive in der Kinder- und Jugendhilfe -- Entwicklungsrisiko Armut – Wo liegt der Ausweg? Die Verheißungen des Capabilities- und Resilienzansatzes -- Selbstwirksamkeitsmessung in der Kinder- und Jugendhilfe -- Theorie-Praxis-Implikationen eines fähigkeitsorientierten Ansatzes: Ergotherapie und der Capability Approach nach Amartya Sen.
753 Auf welche konkreten und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen lässt sich der von Amartya Sen und Martha Nussbaum formulierte „Capability Approach“ anwenden? Eignet er sich als Grundlage für Studien und Projekte, die sich mit der Konzeptualisierung und Minderung von Kinderarmut beschäftigen? Die Autorinnen und Autoren gehen diesen Fragen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven nach und zeigen das Potential des Ansatzes auf. Dabei werden sowohl seine theoretischen Grundlagen reflektiert als auch methodische Herausforderungen aufgegriffen, die bei seiner Anwendung auftreten. Der Inhalt Capability Approach.- Kinderarmut.- Handlungsbefähigung.- Entwicklungsrisiko.- Armut.- Kinder- und Jugendhilfe Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialpädagogik und Soziologie; Fachkräfte der Sozialen Arbeit Die Herausgeber Dr. Gunter Graf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am internationalen forschungszentrum für soziale und ethische fragen (ifz) in Salzburg. Elisabeth Kapferer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg. Prof. DDDr. Clemens Sedmak, Professor für Sozialethik am King‘s College London (F. D. Maurice Chair), ist Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg sowie Präsident des internationalen forschungszentrums für soziale und ethische fragen (ifz) Salzburg und der Salzburg Ethik Initiative Salzburg.
902s 208988165 Kind
902s 208979859 Jugend
902s 210043318 Unterprivilegierter
902s 209804033 Fähigkeit
902s 20981506X Förderung
902s 209580755 Handlungskompetenz
902s 209152699 Wahrnehmung
902s 208979980 Jugendhilfe
902f |Aufsatzsammlung
907s 208849491 Armut
907s 209115173 Soziale Ungleichheit
907s 208988165 Kind
907s 208979859 Jugend
907s 209804033 Fähigkeit
907s 210958006 Realisierung
907s 20984700X Handlungsfähigkeit
907s 209152699 Wahrnehmung
907s 208979980 Jugendhilfe
012 379692341
081 Graf, Gunter: ¬Der¬ Capability Approach und seine Anwendung
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01272-4
Schnellsuche