Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

"Die unsichtbaren Dritten" Ein neues Modell zur Evaluation und Steuerung von Public Relations im strategischen Kommunikationsmanagement
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a381683265 Buchausg. u.d.T.: ‡Bürker, Michael: ¬"Die¬ unsichtbaren Dritten"
087q978-3-531-18743-3
100 Bürker, Michael
331 "Die unsichtbaren Dritten"
335 Ein neues Modell zur Evaluation und Steuerung von Public Relations im strategischen Kommunikationsmanagement
410 Wiesbaden
412 Springer VS
425 2013
425a2013
433 Online-Ressource (XX, 432 S. 25 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Description based upon print version of record
517 Vorwort und Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung: Public Relations - oder Beziehungen in der Öffentlichkeit?; 1.1 Themen- und Problemstellung: Die unsichtbaren Dritten im Kommunikationsmanagement; 1.2 Stand der Forschung: Öffentlichkeit und Beziehungen in PR-Evaluation und Kommunikations-Controlling; 1.3 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit; 1.4 Gang der Argumentation und Aufbau der Arbeit; 2. Theoretischer Bezugsrahmen: Kommunikationsmanagement, Koorientierung und Meinungsklima. 2.1 Strategisches Kommunikationsmanagement als Bezugsrahmen für Evaluation und Steuerung von Public Relations2.1.1 Kommunikationsmanagement und Strategiebegriff; 2.1.2 PR-Evaluation: Begriff und Funktion; 2.1.3 Kommunikations-Controlling: Begriff und Funktion; 2.1.4 Bezugsrahmen und Wirkungsstufen-Modell für Kommunikations-Controlling (nach DPRG & ICV); 2.1.5 Kritik und Perspektiven des strategischen Kommunikationsmanagements für PR-Evaluation und Kommunikations-Controlling; 2.2 Koorientierung als Bezugsrahmen für PR-Beziehungen; 2.2.1 Symbolischer Interaktionismus. 2.2.2 Koorientierung in der interpersonalen Kommunikation (nach Newcomb)2.2.3 Koorientierung und Konsens in Gruppen (nach Scheff und McLeod/Chaffee); 2.2.4 Reflexive Koorientierung und Konsensbildung (nach Siegrist); 2.2.5 Koorientierung zwischen Organisationen und Stakeholder-Gruppen (nach Broom); 2.2.6 Beziehungsqualität zwischen Organisationen und Stakeholder-Gruppen (nach Seltzer); 2.2.7 Kritik und Perspektiven des Koorientierungsmodells für PR-Evaluation und Kommunikations-Controlling; 2.3 Öffentlichkeit und öffentliche Meinung als Bezugsrahmen für Public Relations. 2.3.1 Öffentliche Meinung und Meinungsklima (nach Noelle-Neumann)2.3.2 Images: Nah- und Fernbild; 2.3.3 Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im ‚Spiegel-Modell' (nach Luhmann); 2.3.4 Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im ‚Arena-Modell' (nach Gerhards/Neidhardt); 2.3.5 Abweichungen zwischen wahrgenommener und tatsächlicher Meinungs-verteilung; 2.3.6 Kritik und Perspektiven der Theorien von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung für PR-Evaluation und Kommunikations-Controlling; 2.4 Systemtheorie und Konstruktivismus als metatheoretischer Bezugsrahmen; 2.4.1 Differenz und Identität. 2.4.2 Organisation und Umwelt2.4.3 Operation und Beobachtung; 2.4.4 Wirklichkeit und Wahrheit; 2.4.5 Kommunikation und Handlung; 2.4.6 Verstehen und Anschlusskommunikation; 2.4.7 Komplexität und Kontingenz; 2.4.8 Kausalität und Funktion; 2.4.9 Planung, Steuerung und Evolution; 2.4.10 Kritik und Perspektiven von Systemtheorie und Konstruktivismus für eine PR-Theorie auf Basis von Meinungsklima und Koorientierung; 2.5 Fazit, Ableitung und Konkretisierung der Forschungsfragen; 3. Defizite und offene Fragen bei Evaluation und Steuerung von Public Relations. 3.1 PR-Begriff als Rahmen für Evaluation und Controlling
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Bürker, Michael: ¬"Die¬ unsichtbaren Dritten"
540aISBN 978-3-531-18744-0
700 |JFD
700 |SOC052000
700b|302.23
700c|P87-96
700g127068504X AP 17420
750 Ausgangslage und Bestandsaufnahme: Konzepte und Lösungsansätze für Messung, Bewertung und Steuerung von Kommunikation in PR-Theorie und -Praxis: Probleme und offene Fragen der PR-Praxis und -Wissenschaft -- Koorientierung und Meinungsklima (sozialtheoretische Grundlagen): Meinungsklima und Koorientierung als Element einer Theorie der Public Relations -- Konzept- und M essmodell für Meinungsklima und Koorientierung: Test der Hypothesen zum Meinungsklima-/Koorientierungsmodell am Beispiel der Automobilbranche: Fokussierte Anwendung des Meinungsklima-/Koorientierungsmodells am Beispiel der Marke BMW.
753 Bisherige Modelle zur Evaluation und Steuerung von Public Relations konzentrieren sich auf Medien- und direkte Zielgruppen-Effekte. Die Beziehungsebene („Relations“) und der Aspekt der Öffentlichkeit („Public“) werden nur selten berücksichtigt. Michael Bürker entwickelt einen Ansatz, der die Koorientierung an der Wahrnehmung des Meinungsklimas in Bezugsgruppen und Gesellschaft aufnimmt und damit zugleich dynamische als auch systemische Effekte erfasst. Damit verbunden ist ein verändertes PR-Verständnis, das von der Unterscheidung Selbst-/Fremdbild auf die Nah-/Fernbild-Differenz als strategische Steuerungsgröße wechselt.
902s 209142006 Unternehmen
902s 20905459X Öffentlichkeitsarbeit
902s 209054492 Öffentliche Meinung
902s 208994653 Kommunikation
902s 209566647 Strategisches Management
902s 209182709 Evaluation
907s 209142006 Unternehmen
907s 20905459X Öffentlichkeitsarbeit
907s 209054492 Öffentliche Meinung
907s 208994653 Kommunikation
907s 209566647 Strategisches Management
907s 209182709 Evaluation
012 376062096
081 Bürker, Michael: "Die unsichtbaren Dritten"
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18744-0
Schnellsuche