Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Adressaten, Nutzer, Agency: Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE‡XA-DE-HE
037bger
077a376072679 Buchausg. u.d.T.: ‡Adressaten, Nutzer, Agency
087q978-3-531-18300-8
100 Graßhoff, Gunther
331 Adressaten, Nutzer, Agency
335 Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit
410 Wiesbaden
412 Springer VS
425 2013
425a2013
433 Online-Ressource (VII, 338 S. 7 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Literaturangaben
501 Description based upon print version of record
517 Inhalt; Adressaten, Nutzer, Agency - Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit; Literatur; AdressatInnen der Sozialen Arbeit; Der kritische Adressatenbegriff1; Der Adressatenbegriff im Kontext des modernen Sozialstaates; Die Erfahrungen der AdressatInnen in der Lebenswelt und in der institutionellen Sozialen Arbeit; Das Profil der Adressatenerfahrung; Bedingungen des Professionellen, um sich auf die Stimme der AdressatInnen einzulassen; Die Erfahrungen der AdressatInnen im Horizont der derzeitigen Gesellschaft; Zusammenfassung; Adressatenforschung. 4.1 Merkmale narrativer Konstruktionen4.2 Kognitive Figuren autobiographischen Stegreiferzählens; 4.2.1 Prozessstrukturen des Lebenslaufs; 4.2.2 Individuelle Entwicklung und sozialer Raum; 4.2.3 Die Bedeutung der kognitiven Figuren für die Interpretation biographischer Interviews; 5. Der Forschungsprozesses; 5.1 Die Interviewtechnik; 5.2 Die Auswertung der Interviews; 5.2.1 Sequentielle Analyse biographischer Daten; 5.2.2 Text- und thematische Feldanalyse; 5.2.3 Strukturelle Beschreibung; 5.2.4 Feinanalyse einzelner TextsteIlen; 5.2.5 Analytische Abstraktion. 5.2.6 Fallvergleichende Integration der Ergebnisse6. Abschließende Bemerkungen; Literatur; AdressatInnenforschung im Feld der Jugendhilfe - Empirische Herausforderungen und Forschungspraxis; Theoretische Prämissen eines Forschungsprojektes im Rahmen sozialpädagogischer Adressatenforschung im Feld der Jugendhilfe; Forschungspraxis: AdressatInnen der Jugendhilfe3; Forschungsdesign; Anforderungen und Dilemmata sozialpädagogischer Adressatenforschung in der Jugendhilfe; Literatur; Nutzer- und Nutzungsforschung; Sozialpädagogische Nutzerforschung; 1. Theoretische Grundlagen. Literatur. Adressaten, Nutzer und Agency -- AdressatInnen der Sozialen Arbeit -- Adressatenforschung: Konturen eines kritischen Adressatenbegriffs -- AdressatInnenforschung im Feld der Jugendhilfe -- Nutzer- und Nutzungsforschung: Sozialpädagogische Nutzerforschung -- Das Subjekt in der sozialpädagogischen AdressatInnen- und NutzerInnenforschung -- Empirische Alltagsforschung als Kritik -- Wirkungsforschung: Methodische Aspekte der Wirkungsforschung -- Wirkungsorientierung in der Jugendhilfe -- Agencyforschung: Handlungsfähigkeit (Agency) als Grenzarbeit in trannationalen Alltagswelten -- Diskurs- und Konversationsanalysen: Formen der Diskursanalyse und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit -- Diskursanalytische Hinweise zu akteursbezogenen Forschungsperspektiven..
527 Buchausg. u.d.T.: ‡Adressaten, Nutzer, Agency
540aISBN 978-3-531-19007-5
700 |JKSN
700 |SOC025000
700b|361.3
700c|HV40-69.2
700g127142746X MR 1100
700g1270784307 DS 4200
750 Adressaten, Nutzer und Agency -- AdressatInnen der Sozialen Arbeit -- Adressatenforschung: Konturen eines kritischen Adressatenbegriffs -- AdressatInnenforschung im Feld der Jugendhilfe -- Nutzer- und Nutzungsforschung: Sozialpädagogische Nutzerforschung -- Das Subjekt in der sozialpädagogischen AdressatInnen- und NutzerInnenforschung -- Empirische Alltagsforschung als Kritik -- Wirkungsforschung: Methodische Aspekte der Wirkungsforschung -- Wirkungsorientierung in der Jugendhilfe -- Agencyforschung: Handlungsfähigkeit (Agency) als Grenzarbeit in trannationalen Alltagswelten -- Diskurs- und Konversationsanalysen: Formen der Diskursanalyse und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit -- Diskursanalytische Hinweise zu akteursbezogenen Forschungsperspektiven.
753 Die Menschen, um die es im Feld Soziale Arbeit eigentlich geht, werden als Adressaten in Forschungsarbeiten zu den verschiedenen Handlungsfeldern im Grunde nur am Rande thematisiert. Soziale Arbeit als Forschungsgebiet bleibt konzentriert auf eine eigene institutionelle und professionelle Praxis. Im Gegensatz hierzu werden Adressaten oder Nutzer im Kontext lebenweltsorientierter und dienstleistungsorientierter Ansätze eine wachsende Bedeutung zu geschrieben. Vor diesem widersprüchlichen Hintergrund ist es Ziel dieser Darstellung, die aktuelle Diskussion verschiedener Ansätze einer Adressatenforschung zu systematisieren und sozialpädagogische Adressatenforschung theoretisch und methodologisch zu fundieren. Der Inhalt Lebensweltorientierte Forschungsansätze - Dienstleistungsorientierte Forschungsansätze - Akteurstheoretische - Wirkungsforschung - Poststrukturalistischer Perspektiven Die Zielgruppen FachwissenschaftlerInnen in den Bereichen Bildungswesen, Sozialpädagogik und Soziologie Studierende und DozentInnen der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik und Soziologie. Der Herausgeber Dr. Gunther Graßhoff ist zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
902s 209114959 Sozialarbeit
902s 210136545 Adressat
902s 208921524 Forschung
012 376061650
081 Graßhoff, Gunther: Adressaten, Nutzer, Agency
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19007-5
Schnellsuche