Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

"Ich bin Waldorflehrer" Einstellungen, Erfahrungen, Diskussionspunkte – Eine Befragungsstudie
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE‡XA-DE-HE
037bger
087q978-3-531-19810-1
100 Randoll, Dirk
331 "Ich bin Waldorflehrer"
335 Einstellungen, Erfahrungen, Diskussionspunkte – Eine Befragungsstudie
410 Wiesbaden
412 Springer VS
425 2013
425a2013
433 Online-Ressource (VII, 303 S. 99 Abb, digital)
451bSpringerLink. Bücher
501 Description based upon print version of record
517 Geleitwort; Inhalt; Einleitung; Konzeption der Studie; Gruppendiskussionen; 1 Wandlungen im Berufsbild des Waldorflehrers: Vom Puritanismus zum Pragmatismus; 2 Forschungsdesign; 3 Rahmenbedingungen; Schulklima; Belastungsfaktoren; Hohe und höchste Ich-Ideale; Höchste Identifikation mit dem Beruf; Sozialer Erwartungsdruck; Ineffiziente Selbstverwaltung; Gehaltsordnung und Deputate: Was ist „gerecht"?; Auch die gesellschaftliche Umwelt stresst; „Normaler" Lehrerstress; Ressourcen und Resilienzfaktoren; Erfolge in der pädagogischen Arbeit mit den Schülern; Gestaltungsfreiheit. Positive kollegiale ZusammenarbeitBeruf als Berufung; Erziehung als Gesellschaftsveränderung; Anthroposophie als Kraftquelle; Besonderheiten einzelner Lehrergruppen; Funktionsträger: Hohes Reflexionsniveau, offensiver Gestaltungswille; Oberstufenlehrer: Abiturvorbereitung als Belastung oder Entlastung?; Jenseits der „heilen Insel Waldorf"; Fachlehrer: (Kunst-)Handwerklicher Unterricht als Seelenpflege; Eurythmielehrer: Lehrtätigkeit als Plan B?; Aussteiger; Supervision, Intervision; Neuregelung der Gehaltsordnung; Infragestellung der Selbstverwaltungsstrukturen. Modernisierung der Schulstrukturen: Anpassung an den „Markt"Senkung der Stundendeputate; 4 Kurzporträts der Gesprächspartner; Fragebogenerhebung; 1 Beschreibung der Stichprobe; 1.1 Personenbezogene Daten; 1.2 Religionszugehörigkeit und Einstellung zur Anthroposophie; 1.3 Angaben zur beruflichen Situation; 1.4 Schulabschluss und Ausbildung; 1.5 Zur wirtschaftlichen Situation von Waldorflehrern; 2. Berufswahlmotive und Bedeutsamkeit in der eigenen Arbeit; 2.1 Berufswahlmotive; 2.2 Bedeutsamkeit in der eigenen Arbeit; 3 Schulklima; 3.1 Schulklima an Waldorf- und an Gesamtschulen. 6.4 Mitgestaltung und Innovationsbereitschaft7 Evaluation und Qualitätssicherung; 8 Eltern(mit)arbeit und Lehrer-Eltern-Kommunikation; 8.1 Eltern(mit)arbeit an Waldorf- und an Gesamtschulen; 8.2 Weitere Befunde zur Eltern(mit)arbeit an Waldorfschulen; 9 Berufszufriedenheit; 9.1 Berufszufriedenheit von Waldorf- und Gesamtschullehrern; 9.2 Berufszufriedenheit an Waldorfschulen; 9.3 Selbstwirksamkeitserwartungen von Waldorf- und Gesamtschullehrern; 9.4 Weitere Ergebnisse zur Skala „Selbstwirksamkeit"; 10 Arbeitszeitbelastung und Arbeitszeitgestaltung; 11 Belastungserleben. 11.1 Belastungserleben in Abhängigkeit vom Alter. 3.2 Fürsorglicher Erziehungsstil an Waldorf- und an Gesamtschulen3.3 Lehrer-Schüler-Beziehung; 4 Lernen und Unterricht an der Waldorfschule; 5 Lernen und schulische Leistungen; 6 Kommunikationsverhalten und kollegiale Zusammenarbeit; 6.1 Kommunikation und kollegiale Zusammenarbeit an Waldorf- und an Gesamtschulen; 6.2 Kollegiale Zusammenarbeit im Kontext der Waldorfschule; 6.3 Kommunikationsverhalten in den Kollegien der Waldorfschule; 6.3.1 Zusammenarbeit in pädagogischen Fragen; 6.3.2 Zusammenarbeit mit den Schulführungsgremien; 6.3.3 Kommunikationsverhalten und praktiziertes Führungsmodell
527 Buchausg. u.d.T.ISBN: 978-3-531-19810-1
540aISBN 978-3-531-19811-8
540aISBN 978-3-531-19810-1 Pb. : EUR 39.95 (DE), EUR 41.07 (AT), sfr 50.00 (freier Pr.)
700 |JHB
700 |J
700 |SOC000000
700b|371.391
700b|300
700b|327.4
700c|H1-970.9
750 Heiner Barz & Tanja Kosubek Gruppendiskussionen -- Dirk Randoll Fragebogenerhebung -- Ines Graudenz Lehrersein an einer Waldorfschule aus Sicht von Lehrkräften -- Jürgen Peters Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster -- Ines Graudenz Herausforderungen für die Waldorfschule in der Zukunft.
753 Die AutorInnen ermitteln Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit sowie verschiedene Aspekte der beruflichen Belastung von WaldorflehrerInnen und deren Bewältigung sowohl vor dem Hintergrund allgemeiner Schulsystembedingungen als auch waldorfspezifischer Besonderheiten (z. B. kollegiale Schulführung, pädagogischer Ethos). Bei ausgewählten Inhalten werden Vergleiche mit Aussagen von LehrerInnen an öffentlichen Regelschulen vorgenommen. Ein besonderer Aspekt der Studie geht der Frage nach, in welchem Verhältnis die Anthroposophie zur waldorfpädagogischen Praxis steht.
902s 209153261 Waldorfschule
902s 209010703 Lehrer
012 376061308
081 Randoll, Dirk: "Ich bin Waldorflehrer"
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19811-8
Schnellsuche