Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Einführung in die Kreislaufwirtschaft: Planung -- Recht -- Verfahren
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a473758725 Druckausg.: ‡Einführung in die Kreislaufwirtschaft
087q978-3-8348-1837-9
100bKranert, Martin ¬[Hrsg.]¬
331 Einführung in die Kreislaufwirtschaft
335 Planung -- Recht -- Verfahren
403 5. Aufl. 2017
410 Wiesbaden
412 Springer Vieweg
425 2017
425a2017
433 Online-Ressource (XXII, 832 S. 441 Abb., 24 Abb. in Farbe, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
501 Printed edition$CISB$69783834818379
527 Druckausg.: ‡Einführung in die Kreislaufwirtschaft
540aISBN 978-3-8348-2257-4
700 |TQSR
700 |TEC010000
700 |RNH
700 |SCI026000
700b|363.728
700b|628.4
700c|TD1-1066
700g1270707639 PN 806
700g1270696459 AR 21050
700g1271477181 WK 5500
700g1271477912 QT 200
700g1270696580 AR 21500
750 Ressourcen- und Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft -- Politische Ziele, Entwicklungen und rechtliche Aspekte -- Abfallwirtschaft -- Abfallmenge und -zusammensetzung -- Abfallvermeidung -- Sammlung und Transport -- Aufbereitung fester Abfallstoffe -- Verwertung von Altprodukten und Altstoffen (inkl. Papier, LVP, Glas, Metall, RDF, Elektronikschrott und seltene Metalle) -- Biologische Verfahren -- Thermische Verfahren -- Deponie -- Gefährliche Abfälle und Altlasten -- Abfallwirtschaftliche Planung und Abfallwirtschaftskonzepte auf Ebene der ÖRE -- Umweltmanagement und innerbetriebliche Abfallwirtschaft -- Stoffstrommanagement und Ökobilanzen -- Glossar.
753 Dieses Lehrbuch (in den Vorauflagen unter dem Titel Einführung in die Abfallwirtschaft erschienen) bietet eine Einführung und Vertiefung für alle studienrelevanten Inhalte zur Kreislaufwirtschaft. Zahlreiche Abbildungen helfen, das Themengebiet der Kreislaufwirtschaft besser zu verstehen. Am Ende eines jeden Kapitels unterstützen Kontroll- und Übungsaufgaben das Lernen. Ein umfassendes Glossar mit Erläuterungen zu den Fachbegriffen sowie ergänzende Tabellen runden dieses Buch ab. Unter Mitwirkung von kompetenten Fachleuten und Experten, die in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Kreislauf- und Abfallwirtschaft tätig sind, wurde die 5. Auflage mit Ergänzungen auf den Themengebieten des Ressourcenschutzes und des Recycling den aktuellen Entwicklungen angepasst. Aus dem Inhalt Abfallrecht - Ressourcen- und Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft – Abfallmenge und -zusammensetzung – Abfallvermeidung – Sammlung und Transport – Aufbereitung fester Abfallstoffe – Verwertung von Altprodukten (incl. Ersatzbrennstoffen und Elektronik-Altgeräten) und Altstoffen – Biologische Verfahren – Thermische Verfahren – Deponie – Gefährliche Abfälle und Altlasten – Abfallwirtschaftliche Planung und Abfallwirtschaftskonzepte – Umweltmanagement und innerbetriebliche Abfallwirtschaft – Stoffstrommanagement und Ökobilanzen Die Zielgruppe - Bau-, Umwelt- und Verfahrensingenieure - Geografen und Ökologen in Studium und Praxis Der Herausgeber Prof. Martin Kranert ist Inhaber des Lehrstuhls für Abfallwirtschaft und Abluft am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte‐ und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart. Neben der Forschung und Lehre ist er aktives Mitglied in zahlreichen Fachgremien und-ausschüssen zur Kreislaufwirtschaft.
902s 209568682 Abfallbehandlung
902s 208836985 Abfallwirtschaft
012 486673545
081 Einführung in die Kreislaufwirtschaft
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2257-4
Schnellsuche