Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Barrierefreie Gestaltung von Kontrasten und Beschriftungen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-BW
037bger
100 Böhringer, Dietmar ¬[VerfasserIn]¬
200bFraunhofer IRB-Verlag ¬[Verlag]¬
331 Barrierefreie Gestaltung von Kontrasten und Beschriftungen
410 Stuttgart
412 Fraunhofer IRB Verlag
425 [2012]
425a2012
433 VIII, 136 Seiten : Illustrationen
451 Barrierefrei für blinde und sehbehinderte Menschen - Beiträge zum Bauen und Gestalten ; Heft 3
454 Barrierefrei für blinde und sehbehinderte Menschen
455 Heft 3
540aISBN 3-8167-8445-3 Pb. : EUR 25.00 (DE), EUR 25.70 (AT), sfr 42.90 (freier Pr.)
540aISBN 978-3-8167-8445-6 : Pb. : EUR 25.00 (DE), EUR 25.70 (AT), sfr 42.90 (freier Pr.)
700b|624
700b|670
700b|720
700b|360
700b|710
700g1270907786 ZH 3045
700m|686.280871
750 Barrierefreiheit für sehbehinderte Menschen - Messung, Berechnung und Planung von Kontrasten - Aktuelle Farbsysteme und die Kontrastermittlung damit - RAL - Barrierefreie Beschriftungen , Beleuchtung, Beschilderung, Schriften. Die "DIN 32975 - Gestaltung visueller Informationen im öffentlichen Raum zur barrierefreien Nutzung" vom Dezember 2009 wird das Bauen in Deutschland nachhaltig verändern. Baukörper, bei denen nicht alle Treppenstufen-Vorderkanten normgerecht markiert sind, bei denen die korrekten Kontraststreifen an Glastüren oder -wänden fehlen, bei denen Beschriftungen zu klein oder zu kontrastarm gestaltet sind, können nicht mehr das Prädikat "barrierefrei" erhalten. Zum "Öffentlichen Raum" gehören nicht nur "Öffentliche Gebäude", sondern auch z. B. Gaststätten und Hotels, Arztpraxen oder Banken. Was im physikalischen Teil der Norm zur Berechnung von Kontrasten und Schriftgrößen angeboten wird, ist schwer nachvollziehbar. Das Planen normgerechter Kontraste ohne großen finanziellen Aufwand ist damit kaum machbar. Das Fachbuch schließt diese Lücke: Ein umfangreiches Tabellenwerk ermöglicht es, Kontraste mit handelsüblichen Farbfächern zu ermitteln. Anhand eindrucksvoller Beispiele beschreibt der Autor die Gefahren auch für nicht behinderte Fußgänger, wenn versäumt wurde, "sehbehindertengerecht" zu bauen. Kontraste sollen vor Gefahren schützen. Das Buch beschreibt, wie durch einfache Anwendung von Farbfächern Kontraste geplant, gemessen oder überschlägig berechnet werden können, um Normanforderungen besser kontrollieren zu können, ohne teure Spezialgeräte anschaffen zu müssen.
902s 209943130 Öffentlicher Raum
902s 210052724 Visuelle Orientierung
902s 209999845 Sehbehinderter Mensch
902s 211012610 Beschriftung
902s 210633344 Visueller Kontrast
902s 209805501 Farbgestaltung
907s 217147046 Barrierefreies Bauen
012 35687205X
081 Böhringer, Dietmar: Barrierefreie Gestaltung von Kontrasten und Beschriftungen
100 100 076
Schnellsuche