Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Autonomie und Menschenrechte am Lebensende: Grundlagen, Erfahrungen, Reflexionen aus der Praxis
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-NW
037bger
077a486643689 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Autonomie und Menschenrechte am Lebensende
077a486744663 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Autonomie und Menschenrechte am Lebensende
087o978-3-8394-3746-9
100bWelsh, Caroline ¬[HerausgeberIn]¬
104bOstgathe, Christoph ¬[HerausgeberIn]¬
108bFrewer, Andreas ¬[HerausgeberIn]¬
112bBielefeldt, Heiner ¬[HerausgeberIn]¬
331 Autonomie und Menschenrechte am Lebensende
335 Grundlagen, Erfahrungen, Reflexionen aus der Praxis
410 Bielefeld
412 transcript
425 [2017]
425a2017
433 253 Seiten : Diagramme
435 22.5 cm x 14.8 cm
451 Menschenrechte in der Medizin ; Band 3
454 Menschenrechte in der Medizin
455 Band 3
501 Seite 21: Tagung "Autonomie und Menschenrechte am Lebensende"
501 Literaturangaben
527 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Autonomie und Menschenrechte am Lebensende
527 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Autonomie und Menschenrechte am Lebensende
540aISBN 978-3-8376-3746-5 Broschur : EUR 29.99 (DE), EUR 30.90 (AT), CHF 36.80 (freier Preis)
540aISBN 3-8376-3746-8
700b|174.2
700b|100
700b|610
700g1448227801 PJ 2380
700g1271687496 XC 2700
700g1448227763 PJ 2300
700g1270784471 DS 7250
700g1320147151 CC 7264
700g1272650863 XC 2825
700g1271441411 MS 6300
700g1343068487 LB 43860
700m|174.2
750 Autonomie ist zu einem zentralen Begriff des medizinethischen Diskurses der letzten Jahre geworden: Wie kann sie am Lebensende umgesetzt werden? Welche Praktiken, welche institutionellen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen stehen dem im Wege? Und gibt es neben dem menschenrechtlich verankerten Selbstbestimmungsrecht andere Menschenrechte, die am Lebensende besonders gefährdet sind? Antworten hierauf geben Expertinnen und Experten aus den Bereichen Menschenrechte, Medizinrecht, Philosophie, Medizinethik, Literaturwissenschaft, aus der Inneren Medizin, der Palliativ- und der Rechtsmedizin sowie den Pflege- und Gesundheitswissenschaften. Abgerundet wird der Band durch ein Interview mit der Behindertenrechtsaktivistin Dinah Radtke zur »Überraschenden Erfahrung von Lebensqualität« bei Menschen, die auf Assistenz und technische Geräte angewiesen sind. Mit Beiträgen u.a. von Jan P. Beckmann, Heiner Bielefeldt und Oliver Tolmein.
902s 209121556 Sterben
902s 208853375 Autonomie
902s 20966455X Selbstbestimmung
902s 209194898 Medizinische Ethik
012 479083347
081 Autonomie und Menschenrechte am Lebensende
100 99 967
Schnellsuche