Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Architektur- und Planungsethik: Zugänge, Perspektiven, Standpunkte
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a48214601X Druckausg.: ‡Architektur- und Planungsethik
087q978-3-658-14972-7
100bBerr, Karsten ¬[Hrsg.]¬
331 Architektur- und Planungsethik
335 Zugänge, Perspektiven, Standpunkte
410 Wiesbaden
412 Springer VS
425 2017
425a2017
433 Online-Ressource (VI, 206 S. 23 Abb, online resource)
451bRaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
527 Druckausg.: ‡Architektur- und Planungsethik
540aISBN 978-3-658-14973-4
700 |RGC
700 |SOC015000
700b|304.2
700c|GF1-900
700g127144190X MS 9050
750 Die Autoren dieses Bandes eröffnen Zugänge, Perspektiven und Standpunkte zu einer Architektur- und Planungsethik für Menschen in einer bebauten und bewohnten Welt, die auch in Zukunft bewohnbar bleiben soll. Den Beiträgen ist gemeinsam, dass sie von einer konkreten Praxis ausgehen und zeigen, welche ethisch relevanten Aspekte mit dem Handeln der Akteure verbunden sind oder mit welchen moralischen Herausforderungen dieses Handeln konfrontiert wird. In einem ersten Zugriff werden Zugänge zu moralischen, ethischen und politischen Aspekten der Planung identifiziert und für weitere architektur- und planungsethische Überlegungen erschlossen. Anschließend werden grundlegende begriffliche und theoretische Perspektiven einer Architektur- und Planungsethik aus lebensweltlichen Erfahrungen oder Handlungen der Akteure oder der Eigenlogik architektonischer Entwurfs- und Planungsprozesse entwickelt. Abschließend wird das heikle Verhältnis des Ästhetischen und Moralischen innerhalb architektur- und planungsethischer Überlegungen begrifflich präzisiert und mit neuen Argumenten gewichtet. Der Inhalt Zugänge zu moralischen, ethischen und politischen Aspekten der Planung • Perspektiven zu einer Architektur- und Planungsethik • Standpunkte zum Verhältnis des Moralischen und Ästhetischen in einer Architektur- und Planungsethik Die Zielgruppen (Landschafts-)Architekt/innen • Landschafts- und Raumplaner/innen • Sozial- und Kulturwissenschaftler/innen Der Herausgeber Dr. Karsten Berr ist an der Universität Vechta tätig
753 Die Autoren dieses Bandes eröffnen Zugänge, Perspektiven und Standpunkte zu einer Architektur- und Planungsethik für Menschen in einer bebauten und bewohnten Welt, die auch in Zukunft bewohnbar bleiben soll. Den Beiträgen ist gemeinsam, dass sie von einer konkreten Praxis ausgehen und zeigen, welche ethisch relevanten Aspekte mit dem Handeln der Akteure verbunden sind oder mit welchen moralischen Herausforderungen dieses Handeln konfrontiert wird. In einem ersten Zugriff werden Zugänge zu moralischen, ethischen und politischen Aspekten der Planung identifiziert und für weitere architektur- und planungsethische Überlegungen erschlossen. Anschließend werden grundlegende begriffliche und theoretische Perspektiven einer Architektur- und Planungsethik aus lebensweltlichen Erfahrungen oder Handlungen der Akteure oder der Eigenlogik architektonischer Entwurfs- und Planungsprozesse entwickelt. Abschließend wird das heikle Verhältnis des Ästhetischen und Moralischen innerhalb architektur- und planungsethischer Überlegungen begrifflich präzisiert und mit neuen Argumenten gewichtet. Dr. Karsten Berr ist an der Universität Vechta tätig.
902s 208848975 Architektur
902s 209078537 Raumordnung
902s 209115335 Sozialgeografie
902s 209002743 Kulturwissenschaften
902s 208912614 Ethik
012 482167424
081 Architektur- und Planungsethik
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14973-4
Schnellsuche