Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Denkmal und Energie 2017: Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a495069566 Druckausg.: ‡: Denkmal und Energie 2017
087q978-3-658-16453-9
100bWeller, Bernhard ¬[Hrsg.]¬
104bHorn, Sebastian ¬[Hrsg.]¬
200bDenkmal und Energie 2017<Veranstaltung> <2016, Osnabrück>
331 Denkmal und Energie 2017
335 Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
410 Wiesbaden
412 Springer Vieweg
425 2017
425a2017
433 Online-Ressource (VIII, 260 S, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
527 Druckausg.: ‡: Denkmal und Energie 2017
540aISBN 978-3-658-16454-6
700 |TN
700 |TEC009020
700b|690
700c|TH1-9745
700g1271354489 ZH 3060
700g1408919052 ZH 3063
750 Bauten und Projekte -- Gestaltung und Konstruktion -- Material und Technik -- Forschung und Entwicklung.
753 Beiträge angesehener Autoren erläutern Chancen und Risiken bei der energetischen Ertüchtigung der Gebäudehülle und zeigen anhand von Praxisbeispielen gelungene energetische Sanierungen unter Beachtung des Denkmalschutzes. Weiterhin werden detaillierte Betrachtungen zum Brandschutz und der Wirtschaftlichkeit sowie neueste Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung vorgestellt. Die Verbindung von Denkmalschutz und Energieeffizienz stellt die heutige Denkmalpflege vor eine große Herausforderung. Langfristig können sich Baudenkmale dem Konflikt zwischen energetischen Maßnahmen und Erhalt originaler Bausubstanz nicht entziehen. Im Sinne der Nachhaltigkeit gilt es, den Energieverbrauch und die Emissionen dieser Gebäude zu reduzieren, ohne das Erscheinungsbild der Bausubstanz wesentlich zu verändern. Doch nur wenn ein Baudenkmal einen bestimmten Nutzerkomfort erfüllt, kann es auch für zukünftige Zwecke genutzt und somit erhalten werden. Der Inhalt Bauten und Projekte - Gestaltung und Konstruktion - Material und Technik - Forschung und Entwicklung Die Zielgruppen Architekten, Ingenieure, Denkmalpfleger und im Bereich der Denkmalpflege und der Sanierung tätige Vertreter des öffentlichen Dienstes sowie von Unternehmen. Die Herausgeber Prof. Bernhard Weller ist Direktor des Instituts für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden. Dipl.-Ing. Sebastian Horn ist Leiter der Forschungsgruppe Energieeffizienz und Nachhaltigkeit am Institut für Baukonstruktion der Technischen Universität Dresden.
902s 208858563 Baudenkmal
902s 211153540 Gebäudehülle
902s 209476486 Energiebewusstes Bauen
902s 20889361X Denkmalpflege
012 480948801
081 Denkmal und Energie 2017
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16454-6
Schnellsuche