Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Deutsch als Zweitsprache fördern: Studie zur mündlichen Erzählfähigkeit von Grundschulkindern
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
087q978-3-658-15867-5
100 Schätz, Raphaela ¬[VerfasserIn]¬
104aMandl, Heinz ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
331 Deutsch als Zweitsprache fördern
335 Studie zur mündlichen Erzählfähigkeit von Grundschulkindern
410 Wiesbaden
412 Springer
425 [2017]
425a2017
433 Online-Ressource (XXIV, 344 Seiten) : Illustrationen
451bSpringerLink. Bücher
520 $bDissertation$cLudwig-Maximilians-Universität München$d2016
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-15867-5
540aISBN 978-3-658-15868-2
700 |JNC
700 |EDU009000
700b|370
700b|370.15
700c|LB1050.9-1091
750 Raphaela Schätz untersucht in einer Feldstudie, inwieweit eine zweijährige additive Sprachförderung die mündliche Erzählfähigkeit in der Zweitsprache Deutsch fördert. Als theoretischer Rahmen dienen Ansätze des Zweitspracherwerbs, die Aufarbeitung des Forschungsstands zum Erwerbsverlauf der mündlichen Erzählfähigkeit und didaktische Ansätze der Sprachförderung. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die untersuchte theoriebasierte Sprachförderung basale sprachliche und spezifische pragmatische Fähigkeiten des mündlichen Erzählens fördert. Damit gelingt es, die Wirksamkeit einer Sprachförderung für Kinder mit intensivem Förderbedarf in Deutsch als Zweitsprache empirisch nachzuweisen. Der Inhalt Erzählfähigkeit im Kontext des Zweitspracherwerbs Kommunikationsorientierte und sprachstrukturelle Aspekte von Sprachförderung Wirksamkeit von additiver Sprachförderung für Grundschulkinder Empirische Studie zur Förderung der basalen sprachlichen und spezifischen pragmatischen Fähigkeiten des mündlichen Erzählens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie, Pädagogik und Sprachwissenschaft Praktiker aus Kindergarten und Grundschule, die sich mit Sprachförderung beschäftigen Die Autorin Raphaela Schätz promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München am Institut für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Sprachförderung und Zweitspracherwerb, Lernen und Lehren sowie Evaluation
753 Erzählfähigkeit im Kontext des Zweitspracherwerbs -- Kommunikationsorientierte und sprachstrukturelle Aspekte von Sprachförderung -- Wirksamkeit von additiver Sprachförderung für Grundschulkinder -- Empirische Studie zur Förderung der basalen sprachlichen und spezifischen pragmatischen Fähigkeiten des mündlichen Erzählens
902s 208943161 Grundschulkind
902s 209475285 Deutsch
902s 208924280 Fremdsprache
902s 209029838 Mehrsprachigkeit
902s 209117729 Spracherziehung
012 477746675
081 Schätz, Raphaela: Deutsch als Zweitsprache fördern
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15868-2
Schnellsuche