Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Räume und Kulturen des Privaten
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a497266326 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Räume und Kulturen des Privaten
087q978-3-658-14631-3
100bBeyvers, Eva ¬[Hrsg.]¬
104bHelm, Paula ¬[Hrsg.]¬
108bHennig, Martin ¬[Hrsg.]¬
112bKeckeis, Carmen ¬[Hrsg.]¬
116bKreknin, Innokentij ¬[Hrsg.]¬
120bPüschel, Florian ¬[Hrsg.]¬
331 Räume und Kulturen des Privaten
410 Wiesbaden
412 Springer VS
425 2017
425a2017
433 Online-Ressource (VI, 391 S, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
527 Druckausg.ISBN: 978-3-658-14631-3
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Räume und Kulturen des Privaten
540aISBN 978-3-658-14632-0
700 |JFC
700 |SOC026000
700b|306
700c|HM623
700g1270707205 LB 40000
700g1270945432 MS 1290
750 Der interdisziplinäre Band setzt sich damit auseinander, wie räumliche Aspekte die Vorstellung von Privatheit in westlichen Gesellschaften beeinflussen und wie verschiedene Kulturen des Privaten daran beteiligt sind, spezifische Räume zu erschaffen. Die Autorinnen und Autoren fokussieren auf aktuelle Entwicklungen und stellen vor allem das Zusammenspiel von realen und digitalen Räumen in den Mittelpunkt. Ihre Beiträge beleuchten räumliche und kulturelle Aspekte von Privatheit aus kultur-, medien-, sozial- und rechtswissenschaftlicher Perspektive und erschaffen damit ein weites Panorama diverser Problemfelder, die heute immer deutlicher in den Vordergrund rücken. Der Inhalt Empirische Räume: Privatheit vs. Raum, soziale Raumkonstruktionen und -inszenierungen, Grenzverschiebungen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit Digitale Räume: Digitale Praktiken der Raumaneignung, Cyberkriminalität, staatliche und individuelle Überwachung digitaler Privaträume Kulturen des Privaten: Ideologische und historische Aushandlungsprozesse zwischen Öffentlichkeit und Privatheit, mediale Inszenierungen privater Räume, kulturelle und normative Verhandlungen von Privatheit und Überwachung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Medienwissenschaft, Rechtswissenschaft, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft RechtsanwältInnen, RichterInnen, PolitikerInnen, LobbyistInnen Die HerausgeberInnen Eva Beyvers, Dr. Paula Helm, Martin Hennig, Carmen Keckeis, Dr. Innokentij Kreknin und Florian Püschel sind aktuelle und ehemalige Mitglieder des DFG-Graduiertenkollegs „Privatheit. Formen, Funktionen, Transformationen“ an der Universität Passau
753 Empirische Räume: Privatheit vs. Raum, soziale Raumkonstruktionen und -inszenierungen, Grenzverschiebungen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit -- Digitale Räume: Digitale Praktiken der Raumaneignung, Cyberkriminalität, staatliche und individuelle Überwachung digitaler Privaträume -- Kulturen des Privaten: Ideologische und historische Aushandlungsprozesse zwischen Öffentlichkeit und Privatheit, mediale Inszenierungen privater Räume, kulturelle und normative Verhandlungen von Privatheit und Überwachung
902s 210098813 Privatheit
902s 209054581 Öffentlichkeit
902s 213746735 Soziale Konstruktion
902s 209502436 Sozialraum
907s 209564288 Privatsphäre
907s 209130032 Technische Überwachung
907s 209953535 Personenbezogene Daten
907s 208891986 Datenschutz
012 47715364X
081 Räume und Kulturen des Privaten
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14632-0
Schnellsuche