Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Kafka und die Folgen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a481636714 Druckausg.: ‡Lamping, Dieter, 1954 - : Kafka und die Folgen
087q978-3-476-02653-8
100 Lamping, Dieter
331 Kafka und die Folgen
410 Stuttgart
412 J.B. Metzler
425 2017
425a2017
433 Online-Ressource (140 S, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
527 Druckausg.: ‡Lamping, Dieter, 1954 - : Kafka und die Folgen
540aISBN 978-3-476-05544-6
700 |D
700 |LIT000000
700b|800
700c|PN1-PN6790
700g127065375X GM 4004
750 „Ich bin Ende oder Anfang“, hat Kafka 1918 geschrieben. Wenn es eine Frage war, so ist sie entschieden, und zwar durch die Nachwelt. Kafka war ein Ende: sofern er einer Welt angehörte, die im europäischen Totalitarismus untergegangen ist, der Welt des deutschsprachigen Prager Judentums vor 1933. Kafka ist aber auch ein Anfang: eine zentrale Figur der Moderne, von einer Ausstrahlung, die weit über die Literatur hinausgeht, aber in der Literatur besonders wirksam ist. Was Kafkas Werk und besonders seine Art des Erzählens ausmacht, skizziert der Band ebenso wie seine Wirkung, vor allem auf Philosophen und Schriftsteller von Theodor W. Adorno und Hannah Arendt bis zu Peter Handke und Mario Vargas Llosa
902p 161631525 Kafka, Franz
902s 209083182 Rezeption
012 485264110
081 Lamping, Dieter: Kafka und die Folgen
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05544-6
Schnellsuche