Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation: Vertieft in Matlab-Beispielen, Übungen und Anwendungen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a483053899 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Rill, Georg: Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation
087q978-3-658-16008-1
100 Rill, Georg
104bSchäffer, Thomas
331 Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation
335 Vertieft in Matlab-Beispielen, Übungen und Anwendungen
403 3. Aufl. 2017
410 Wiesbaden
412 Springer Vieweg
425 2017
425a2017
433 Online-Ressource (XIX, 238 S. 85 Abb, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Rill, Georg: Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation
540aISBN 978-3-658-16009-8
700 |TGMD
700 |SCI096000
700 |TG
700 |TEC009070
700 |TEC021000
700b|531
700b|620.1
700c|TA405-409.3
700c|QA808.2
700g1270742302 UF 1500
700g1271491079 UF 1950
750 Dynamik des starren Körpers -- Bewegungsgleichungen -- Starre Körper mit elastischen und mit kinematischen Verbindungselementen -- Integrationsverfahren -- Rekursiver Algorithmus -- Differential-Algebraische Gleichungen -- Analyse von Mehrkörpersystemen -- Modellierung einfacher Balkenelemente -- Anwendungs- und Übungsbeispiele aus der Technik.
753 Dieses Lehrbuch stellt die Methoden der Mehrkörpersimulation anschaulich dar und erläutert an einfachen Beispielen die Vor- und Nachteile bei der praktischen Anwendung. In den Text integrierte Matlab-Skripte und -Funktionen verdeutlichen die einzelnen Methoden. Die Modellbildung, die mathematische Beschreibung und die numerische Simulation von Systemen starrer Körper bilden dabei die Schwerpunkte. Konkrete Beispiele beinhalten die Eigendynamik eines Traktors mit Vorderachsfederung, das Hubschrauberrotorblatt sowie eine Pkw- Vorderachse. Die entsprechenden Matlab-Skripte und Lösungen zu den Übungsaufgaben können auf der Springer-Homepage beim Buch heruntergeladen werden. Neu aufgenommen wurden SparseMatrix Operationen sowie ein Beispiel zu einfach geschlossenen kinematischen Schleifen. Der Inhalt Dynamik des starren Körpers · Bewegungsgleichungen · Starre Körper mit elastischen und kinematischen Verbindungselementen · Integrationsverfahren · Rekursiver Algorithmus · Differential-Algebraische Gleichungen · Analyse von Mehrkörpersystemen · Modellierung einfacher Balkenelemente · Anwendungs- und Übungsbeispiele aus der Technik Die Zielgruppen - Studenten des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und Mechatronik sowie der Biomechanik an Hochschulen und Universitäten - Ingenieure in der Praxis, die sich mit Fragestellungen der Mehrkörpersimulation (MKS) befassen - Entwickler aus der Kfz-Technik sowie Fachleute aus F+E Die Autoren Dr.-Ing. Georg Rill ist Professor mit den Lehrgebieten Technische Mechanik, Ingenieurinformatik, Fahrdynamik, Mehrkörperdynamik sowie Laborleiter Fahrdynamik Dr.-Ing. Thomas Schaeffer ist Professor mit den Lehrgebieten Konstruktion, CAD, Maschinenelemente und Getriebetechnik, Mehrkörpersysteme und Bewegungstechnik sowie Laborleiter Mehrkörpersimulation beide an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg.
902s 209029803 Mehrkörpersystem
012 485258366
081 Rill, Georg: Grundlagen und Methodik der Mehrkörpersimulation
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16009-8
Schnellsuche