Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Bildung oder outcome? Leitideen der standardisierten Schule im Diskurs
Kategorie Beschreibung
037bger
087q978-3-8255-0667-4
100bBeichel, Johann J. ¬[Hrsg.]¬
104bFees, Konrad ¬[Hrsg.]¬
331 Bildung oder outcome?
335 Leitideen der standardisierten Schule im Diskurs
410 Herbolzheim
412 Centaurus Verlag & Media
425 2007
425a2007
433 Online-Ressource (X, 206 S, online resource)
451 Reihe Pädagogik ; 30
527 Druckausg.ISBN: 978-3-8255-0667-4
527 Printed editionISBN: 978-3-8255-0667-4
540aISBN 978-3-86226-308-0
700 |JNF
700 |EDU034000
700b|379
700c|LC8-6691
750 Vor PISA wurde Schulentwicklung vor allem von der einzelnen Schule aus gedacht: Schulentwicklung als Ausgestaltung der jeweiligen Einzelschule mit dem Erkunden ihrer jeweiligen Stärken und besonderen Herausforderungen am jeweiligen Standort. Seit PISA wird Schulentwicklung wieder zentralistisch gedacht: Bildung sei qua kultusadministrieller Zielvorgaben planbar, das heißt über Vereinheitlichung - Standardisierung - herstellbar und über entsprechender Methoden der Leistungsstandserhebung - Evaluation - auch überprüfbar. Die aktuelle Entwicklung kann man auch als den empiric turn bezeichnen, als den Gedanken, analog vielen anderen Erzeugnissen des modernen Lebens lasse sich auch Bildung nach normierten Vorgaben technisch herstellen und der jeweilige outcome nachträglich kontrollieren. Die Vokabeln der aktuellen Bildungsreform sind auch der industriellen Produktion entlehnt: Controlling, Benchmarking, Qualitäts-Audits, Empowerment, Zielvereinbarung etc. Dies geht einher mit einem wissenschaftspolitischem Paradigmenwechsel, dem zufolge auch die qualitative Bildungsreflexion weitgehend einer quantifizierten Bildungsforschung zu weichen habe. Die Beiträge dieses Bandes setzen sich kritisch mit den Leitideen der aktuellen Schulentwicklung auseinander. Die Auffassung von pädagogischem Handeln als einem herstellend-wirtschaftlichen Handeln wird mehrperspektivisch und grundlagentheoretisch erörtert: in bildungstheoretischer Hinsicht, in institutioneller Hinsicht, in vergleichender Hinsicht sowie in Kontexten der Lehrerbildung. Mit Beiträgen von Johann J. Beichel, Linda Clarke, Konrad Fees, Geoff Hayward, Ulrich Herrmann, Walter Jungmann, Lutz Koch, Ludwig A. Pongratz, Jürgen Rekus, Christopher Winch
902s 209588950 Schulentwicklung
902s 216341442 Bildungsstandard
902s 209075589 Qualitätskontrolle
012 484476610
081 Bildung oder outcome?
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-308-0
Schnellsuche