Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Mathematik im Mittelalter: Die Geschichte der Mathematik des Abendlands mit ihren Quellen in China, Indien und im Islam
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a477546560 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Herrmann, Dietmar: Mathematik im Mittelalter
087q978-3-662-50289-1
100 Herrmann, Dietmar
331 Mathematik im Mittelalter
335 Die Geschichte der Mathematik des Abendlands mit ihren Quellen in China, Indien und im Islam
410 Berlin ; Heidelberg
412 Springer Spektrum
425 2016
425a2016
433 Online-Ressource (XV, 443 S. 160 Abb., 130 Abb. in Farbe, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
527 Druckausg.ISBN: 978-3-662-50289-1
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Herrmann, Dietmar: Mathematik im Mittelalter
540aISBN 978-3-662-50290-7
700 |*01-02
700 |01A35
700 |01A25
700 |01A32
700 |01A30
700 |01A40
700 |PBX
700 |MAT015000
700b|510
700b|510.9
700c|QA21-27
700g1271544725 SG 545
750 1 Einleitung -- 2 Die chinesische Mathematik bis 1400 -- 3 Mathematik in Indien bis 1400 -- 4 Mathematik des Islam bis 1400 -- 5 Mathematik in Byzanz -- 6 Mathematik im Kloster -- 7 Mathematik in Italien bis zur Renaissance. 8 Lateinische Autoren in Westeuropa -- 9 Mathematik im deutschen Sprachraum bis zur Renaissance. 10 Schulen und Universitäten als Orte der Mathematikausbildung.
753 Der Band enthält zum ersten Mal in deutscher Sprache grundlegende Themen der chinesischen und indischen Mathematik, die den Nährboden für spätere Fragestellungen bereiten. Die nicht zu überschätzende Rolle, die islamische Gelehrte bei der Entwicklung der Algebra und der Verbreitung des Ziffernsystems gespielt haben, wird in exemplarischen Episoden veranschaulicht. Unterhaltsam wird geschildert, wie Fibonacci die orientalische Aufgabenkultur nach Italien bringt. Zahlreiche Beispiele demonstrieren das neue kaufmännische Rechnen, dessen Methoden sich in ganz Europa verbreiten. In Deutschland erwächst eine neue Generation von Rechenmeistern, die mit ihren erstmals im Druck verbreiteten Schriften eine ungeheure Popularisierung des Rechnens bewirken. Überraschende Einblicke in die Historie bieten die Kapitel über die Vermittlung mathematischen Wissens in Klöstern und Universitäten. Das Buch ist eine Fundgrube für historisch Interessierte; zahlreiche Aufgaben bieten vergnüglichen Stoff für Unterricht, Vorlesung und Selbststudium. Der Autor Dietmar Herrmann studierte Mathematik und Physik an der TU München, Abschluss mit Staatsexamen 1972. Neben dem Gymnasialdienst war er erfolgreicher Buchautor über Programmiersprachen und angewandte Mathematik (Statistik, Numerik). Als Lehrbeauftragter der Hochschule München hielt er 15 Jahre Vorlesungen über Mathematik und Informatik. Als Studiendirektor im Ruhestand beschäftigt er sich mit der Mathematikgeschichte.
902s 209027347 Mathematik
902z |Geschichte 500-1500
907s 209027347 Mathematik
907s 209083182 Rezeption
907g 208967699 Indien
907g 208885382 China
907s 20897220X Islam
907z |Geschichte 500-1500
012 480944261
081 Herrmann, Dietmar: Mathematik im Mittelalter
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50290-7
Schnellsuche