Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Die¬ "68er" und die Soziale Arbeit: Eine (Wieder-)Begegnung
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a47512779X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Die¬ „68er“ und die Soziale Arbeit
087q978-3-658-12551-6
100bBirgmeier, Bernd ¬[Hrsg.]¬
104bMührel, Eric ¬[Hrsg.]¬
331 ¬Die¬ "68er" und die Soziale Arbeit
335 Eine (Wieder-)Begegnung
410 Wiesbaden
412 Springer VS
425 2016
425a2016
433 Online-Ressource (VII, 377 S, online resource)
451bSoziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft
501 Literaturverzeichnis: Seite 366-369
527 Druckausg.ISBN: 978-3-658-12551-6
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Die¬ „68er“ und die Soziale Arbeit
540aISBN 978-3-658-12552-3
700 |JKSN
700 |SOC025000
700b|361.3
700b|360
700c|HV40-69.2
750 Philosophische und gesellschaftstheoretische Positionierungen -- Zeitzeugen: Wiederbegegnungen mit den „68ern“ -- Bildung, Erziehung, Jugendhilfe: Soziale Arbeit in Bewegung -- Theoretische, Professionsgeschichtliche und -politische Entwicklungsverläufe -- 1968 – „Doing gender“ und Feminismus. .
753 Dieser Band präsentiert eine (Wieder-)Begegnung mit einem „kollektiven, historischen Symbol“, das vor beinahe fünf Jahrzehnten vieles in Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur kritisch in Frage gestellt und nachhaltig verändert hat. Mit dem Rekurs auf den Begriff und das Phänomen „Achtundsechzig“ werden Erinnerungen und persönliche Erfahrungen von Zeitzeugen aufgezeigt und die gesellschafts- wie hochschulpolitischen und wissenschaftlichen Diskurse reflektiert. Diese Reflexion beinhaltet die Analyse der reziproken Wirkungen zwischen den „68ern“ und den Entwicklungsverläufen der Sozialen Arbeit als Profession und Disziplin bis in die Gegenwart und eröffnet Perspektiven auf Entwicklungspotenziale der Sozialen Arbeit. Der Inhalt Philosophische und gesellschaftstheoretische Positionierungen.- Zeitzeugen: Wiederbegegnungen mit den „68ern“.- Bildung, Erziehung, Jugendhilfe: Soziale Arbeit in Bewegung.- Theoretische, Professionsgeschichtliche und -politische Entwicklungsverläufe.- 1968 – „Doing gender“ und Feminismus. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik sowie der Erziehungswissenschaften, Geschichtswissenschaften, Politikwissenschaften und der Philosophie Die Herausgeber PD Dr. phil. habil. Bernd Birgmeier ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Sozialpädagogik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Prof. Dr. phil. habil. Eric Mührel ist Professor für Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule Emden/Leer.
902s 211977586 Achtundsechziger
902s 209114959 Sozialarbeit
012 476160901
081 ¬Die¬ "68er" und die Soziale Arbeit
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12552-3
Schnellsuche