Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Angewandte Meteorologie: Mikrometeorologische Methoden
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a469057424 Druckausg.: ‡Foken, Thomas, 1949 - : Angewandte Meteorologie
087q978-3-642-25524-3
100 Foken, Thomas
331 Angewandte Meteorologie
335 Mikrometeorologische Methoden
403 3. Aufl. 2016
410 Berlin ; Heidelberg
412 Springer Spektrum
425 2016
425a2016
433 Online-Ressource (XXII, 394 S. 119 Abb, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
527 Druckausg.: ‡Foken, Thomas, 1949 - : Angewandte Meteorologie
540aISBN 978-3-642-25525-0
700 |RB
700 |SCI042000
700b|551.66
700b|551.5
700c|QC851-999
700g1271515113 RB 10420
700g1272046710 ZC 11000
700g1271518783 UT 8000
750 Vorwort -- Symbolverzeichnis -- Allgemeine Grundlagen -- Grundgleichungen der atmosphärischen Turbulenz -- Besonderheiten der bodennahen Turbulenz -- Experimentelle Bestimmung des Energie- und Stoffaustausches -- Modellierung des Energie- und Stoffaustausches -- Messtechnik -- Mikroklimatologie -- Angewandte Meteorologie -- Anhang -- Literatur -- Sachwortverzeichnis.
753 Gegenstand des Buches sind die hundert bis tausend Vorgänge im unmittelbaren Lebensraum des Menschen, also in den unteren 100 - 1000 Metern der Atmosphäre und in räumlichen Einheiten von nur einigen Kilometern Ausdehnung. Dieser mikrometeorologische Raum wird in Büchern der allgemeinen Meteorologie nur wenig berücksichtigt. Damit bietet das Buch Grundlagen insbesondere für angewandte meteorologische Fachgebiete wie Biometeorologie, Agrarmeteorologie, Hydrometeorologie, Umweltmeteorologie und technische Meteorologie sowie für die Biogeochemie. Ein wichtiger Schwerpunkt sind die Transportprozesse und Stoffflüsse zwischen Atmosphäre und Erdoberfläche, wobei bewachsene und heterogene Unterlagen besondere Beachtung finden. Der Autor behandelt die Teilgebiete Theorie, Messtechnik, experimentelle Verfahren und Modellierung so, dass sie jeweils auch eigenständig für Lehre, Forschung und Praxis genutzt werden können. Neuerungen gegenüber der zweiten Auflage sind Aktualisierungen und kleinere Ergänzungen in allen Kapiteln sowie inhaltliche Erweiterungen bei hoher Vegetation, Windenergie, Stadtmeteorologie, Landnutzungsänderungen und Bedeutung der Mikrometeorologie bei Fragen des Klimawandels. Thomas Foken ist Professor im Ruhestand für Mikrometeorologie an der Universität Bayreuth.
902s 210588357 Angewandte Meteorologie
907s 211170690 Mikrometeorologie
907s 209032642 Methode
912s 211170690 Mikrometeorologie
912s 209485760 Messtechnik
917s 210588357 Angewandte Meteorologie
922s 211170690 Mikrometeorologie
927s 209034114 Mikroklima
927s 209746920 Bodennaher Wind
927s 214202119 Prandtl-Schicht
927s 209032642 Methode
932s 209746904 Bodennahe Luftschicht
932s 209032626 Meteorologie
932s 209924381 Meteorologische Beobachtung
932s 20992439X Meteorologische Messung
012 473967758
081 Foken, Thomas: Angewandte Meteorologie
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-25525-0
Schnellsuche