Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Baukonstruktion im Klimawandel
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a470452846 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Weller, Bernhard, 195X - : Baukonstruktion im Klimawandel
087q978-3-658-13010-7
100 Weller, Bernhard
104bFahrion, Marc-Steffen
108bHorn, Sebastian
112bNaumann, Thomas
116bNikolowski, Johannes Nils
331 Baukonstruktion im Klimawandel
410 Wiesbaden
412 Springer Vieweg
425 2016
425a2016
433 Online-Ressource (X, 333 S. 173 Abb., 131 Abb. in Farbe, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
501 Description based upon print version of record
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Weller, Bernhard, 195X - : Baukonstruktion im Klimawandel
540aISBN 978-3-658-13011-4
700 |TNKH
700 |TNK
700 |TEC005050
700b|690
700c|TH1-9745
700g1271641747 ZH 3080
750 Das vorliegende Buch zeigt baukonstruktive Lösungen für eine zukunftsfähige Gebäudeertüchtigung vor dem Hintergrund des Klimawandels. Behandelt werden die klimatischen Einwirkungen Sommerhitze, Überflutung, Starkregen, Hagel, Wind und Schnee. Deren Veränderungen infolge des Klimawandels beeinflussen die Verletzbarkeit bestehender Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Auf Grundlage objektiver Analysemethoden werden die Auswirkungen des Klimawandels auf Bestandsgebäude beschrieben und detaillierte baukonstruktive Anpassungsmaßnahmen erläutert. Der Inhalt Klimawandel und Klimaanpassung von Gebäuden als aktuelle Herausforderung – Bestandsanalyse und baukonstruktive Anpassung von neun Wohn- und Nichtwohngebäuden der Baujahre von 1890 bis 1995 – Gebäudeertüchtigung im Detail für die Einwirkungen aus Sommerhitze, Überflutung, Starkregen, Hagel, Wind und Schnee - Wirtschaftlichkeit von Anpassungsmaßnahmen Die Zielgruppe Architekten, Ingenieure, Denkmalpfleger Immobilienwirtschaft Die Autoren Prof. Dr.-Ing Bernhard Weller ist Direktor des Instituts für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden. Dr.-Ing. Marc-Steffen Fahrion war Leiter der Forschungsgruppe „Energieeffizienz und Nachhaltigkeit“ am Institut für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden. Dipl.-Ing. Sebastian Horn ist Leiter der Forschungsgruppe „Energieeffizienz und Nachhaltigkeit“ am Institut für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden. Prof. Dr.-Ing. Thomas Naumann ist Leiter des Forschungsbereichs "Umweltrisiken in der Stadt- und Regionalentwicklung" am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. in Dresden. Dr.-Ing. Johannes Nikolowski ist Mitarbeiter im Büro GB1 Ingenieure mit den Tätigkeitsschwerpunkten Schadensanalyse, Sanierungsplanung und Qualitätssicherung.
902g 208896155 Deutschland
902s 208857982 Baukonstruktion
902s 209140518 Umbau
902s 208969403 Instandsetzung
902s 209824506 Gebäude
902s 287504700 Nichtwohngebäude
902s 209886927 Klimaänderung
902s 209161132 Wetter
902s 209164557 Wirtschaftlichkeit
902z |Geschichte 1890-1995
012 470407964
081 Weller, Bernhard: Baukonstruktion im Klimawandel
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13011-4
Schnellsuche