Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

E-Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a469853999 Druckausg.: ‡Kollmann, Tobias, 1970 - : E-Entrepreneurship
087q978-3-658-12348-2
100 Kollmann, Tobias
331 E-Entrepreneurship
335 Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft
403 6
410 Wiesbaden
412 Springer Gabler
425 2016
425a2016
433 Online-Ressource (XXX, 716 S. 184 Abb, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
527 Druckausg.: ‡Kollmann, Tobias, 1970 - : E-Entrepreneurship
540aISBN 978-3-658-13076-3
700 |KJH
700 |BUS025000
700b|658.421
700c|HB615
700g1270820648 QP 230
700g1270882112 QR 760
750 Grundlagen: Begriffe, Entwicklungen, Handlungsrahmen -- Ideenfindung: Voraussetzungen, Methoden, Marktstrukturen -- Ideenformulierung: Businessplan, Geschäftsmodelle, Prozesse -- Ideenumsetzung: Produkt, Wettbewerb, Marktzugang -- Ideenfortführung: Kommunikation, Beteiligung, Exit -- Praxistransfer: E-Business-Model-Generator -- Zu jedem Kapitel: Übungsaufgaben, Klausuraufgaben und Literatur.
753 In seinem Lehrbuch befasst sich Tobias Kollmann mit der Unternehmensgründung und der Finanzierung von jungen Unternehmen in der Digitalen Wirtschaft. Die resultierenden Startups im Internet, Mobilfunk oder interaktiven Fernsehen haben sich inzwischen als gesamtwirtschaftlich bedeutender Faktor etabliert. Vor diesem Hintergrund beschreibt das Lehrbuch die Grundlagen der Unternehmensgründung auf Basis elektronischer Geschäftsprozesse (E-Business). Die Erfolgsfaktoren für Startups in diesem Bereich werden konsequent in den einzelnen Phasen des Gründungs- und Wachstumsprozesses erklärt, wobei die Besonderheiten des E-Business Berücksichtigung finden. Neu in der 6. Auflage In der 6. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und aktuelle Entwicklungen u. a. in den Bereichen datengetriebene Geschäftsmodelle (z. B. Big Data), Markttrends (z. B. Shareconomy), Gründungsmanagement (z. B. Lean Startups), Produktentwicklung (z. B. Digitales Prototyping) und Marketing (z. B. Dynamic Pricing) wurden einbezogen. Mit dem neuen E-Business-Model-Generator findet der Leser zudem erstmals ein praxisbezogenes Framework für die Entwicklung elektronischer Geschäftsmodelle. Aktuelle Praxisbeispiele für Startups und Geschäftsmodelle in der Digitalen Wirtschaft sowie neue Klausur- und Übungsaufgaben wurden aufgenommen. Der Inhalt Grundlagen: Begriffe, Entwicklungen, Handlungsrahmen Ideenfindung: Voraussetzungen, Methoden, Marktstrukturen Ideenformulierung: Businessplan, Geschäftsmodelle, Prozesse Ideenumsetzung: Produkt, Wettbewerb, Marktzugang Ideenfortführung: Kommunikation, Beteiligung, Exit Praxistransfer: E-Business-Model-Generator Zu jedem Kapitel: Übungsaufgaben, Klausuraufgaben und Literatur Die Zielgruppen Dozierende und Studierende, die sich mit den Themen Entrepreneurship, Digitale Wirtschaft, Innovationsmanagement, E-Business bzw. E-Commerce beschäftigen; Gründer, Unternehmer, Berater und Investoren erhalten wertvolle Anregungen. Der Autor Prof. Dr. Tobias Kollmann ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL und Wirtschaftsinformatik, insbesondere E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. .
902s 214046249 Electronic Commerce
902s 273825062 Entrepreneurship
902s 210651385 Venture-Management
902f |Lehrbuch
012 470386835
081 Kollmann, Tobias: E-Entrepreneurship
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13076-3
Schnellsuche