Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Dimensionen therapeutischer Prozesse in der Integrativen Medizin: Ein ökologisches Modell
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a466050747 Druckausg.: ‡Dimensionen therapeutischer Prozesse in der Integrativen Medizin
087q978-3-658-12148-8
100bBertram, Mathias ¬[Hrsg.]¬
104bKolbe, Harald Joachim ¬[Hrsg.]¬
331 Dimensionen therapeutischer Prozesse in der Integrativen Medizin
335 Ein ökologisches Modell
403 1. Aufl. 2016
410 Wiesbaden
412 Springer
425 2016
425a2016
433 Online-Ressource (XV, 283 S. 21 Abb, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
527 Druckausg.: ‡Dimensionen therapeutischer Prozesse in der Integrativen Medizin
540aISBN 978-3-658-12149-5
700 |MED078000
700 |MBNH9
700 |PSY003000
700 |MED
700b|610
700b|616.89
700c|R726.7
700g1272633470 YU 4015
750 Grenzen der Akutmedizin -- Komplementäre Verfahren -- Leibphänomenologische Perspektive -- Wechselwirkungen zwischen Körper, Leib, Bewusstsein, Selbst und Umwelt -- Ökologisches Modell therapeutischer Prozesse.
753 Komplementäre Therapieverfahren stellen insbesondere in Bezug auf chronische Krankheiten eine wesentliche Ergänzung zu den Angeboten der Regelmedizin dar. Wenn sich ihre Wirkung oft auch schwer erklären lässt, besitzen sie doch mindestens das Potential, die Lebensqualität zu verbessern. Das ökologische Modell ermöglicht es, alle wesentlichen Dimensionen therapeutischer Prozesse – Selbst, Bewusstsein, Leib, Körper und Umwelt – in den Blick zu nehmen. Es bietet damit eine rationale Grundlage sowohl für die individuelle Therapieentscheidung und -beurteilung als auch für die Forschung. Der Inhalt Grenzen der Akutmedizin Komplementäre Verfahren Leibphänomenologische Perspektive Wechselwirkungen zwischen Körper, Leib, Bewusstsein, Selbst und Umwelt Ökologisches Modell therapeutischer Prozesse Die Zielgruppen Pflegefachpersonen in allen Berufsfeldern Therapeuten aus dem Mind-Body-Spektrum (Kunst-, Musik-, Milieutherapie u. a.) Therapeuten aus dem Feld der Embodiment-Verfahren (Massage, Feldenkrais u. a.) Ärzte aus Psychiatrie, Psychosomatik und der Integrativen Medizin Wissenschaftler, die in diesen Bereichen forschen Die Herausgeber Dr. Mathias Bertram ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Gesundheit (Department für Pflegewissenschaft), Lehrstuhl für familienorientierte und gemeindenahe Pflege an der Universität Witten/Herdecke. Harald Joachim Kolbe (MSc) ist Pflegewissenschaftler und arbeitet als Projektleiter für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe an der LWL-Akademie für Forensische Psychiatrie, c/o LWL-Maßregelvollzugsklinik Herne.
902s 208886281 Chronische Krankheit
902s 209469617 Alternative Medizin
902s 209639040 Leib
902s 209066334 Phänomenologie
012 468156984
081 Dimensionen therapeutischer Prozesse in der Integrativen Medizin
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12149-5
Schnellsuche