Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

300 Keywords Informationsethik: Grundwissen aus Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a469047437 Druckausg.: ‡Bendel, Oliver, 1968 - : 300 Keywords Informationsethik
087q978-3-658-10566-2
100 Bendel, Oliver
331 300 Keywords Informationsethik
335 Grundwissen aus Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik
403 1. Aufl. 2016
410 Wiesbaden
412 Springer Gabler
425 2016
425a2016
433 Online-Ressource (IV, 250 S. 1 Abb, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
501 Includes bibliographical references
527 Druckausg.: ‡Bendel, Oliver, 1968 - : 300 Keywords Informationsethik
540aISBN 978-3-658-10567-9
700 |KJQ
700 |COM005030
700 |KJQ
700 |COM005030
700b|658.4038
700c|HD30.2
700g1270684299 AP 13625
700g1323812970 CC 8400
700g1271485230 SR 850
700g1270877542 QP 345
700g1272047520 MS 7965
700g1271589990 SR 990
750 Informationsethik -- Computerethik -- Netzethik -- Neue-Medien-Ethik -- Maschinenethik.
753 Vom „Altruismus“ über die „Filter Bubble“ bis hin zum „Whistleblowing“: Die Sprache der Informationsethik zeichnet sich durch unzählige Fachtermini und Anglizismen aus. Das vorliegende Nachschlagewerk eignet sich für den ersten schnellen Überblick. In 300 übersichtlichen Beiträgen werden die Grundlagen erläutert. Die Erklärungen sind verständlich formuliert und bieten Basiswissen für alle, die einen schnellen Einstieg in die Grundfragen der Informationsgesellschaft suchen und sich für Informationsethik interessieren. Der Inhalt Sie finden zentrale Begriffe aus den Bereichen • Informationsethik (mit Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik) und • Maschinenethik. Der Autor Prof. Dr. Oliver Bendel ist Dozent für Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsethik und Informationsethik. Er forscht auf den Gebieten der Informationsethik und der Maschinenethik.
902s 210111151 Neue Medien
902s 21654808X Informationsethik
012 461158426
081 Bendel, Oliver: 300 Keywords Informationsethik
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10567-9
Schnellsuche