Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Denkmal und Energie 2016: Potentiale und Chancen von Baudenkmalen im Rahmen der Energiewende
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a452954436 Druckausg.: ‡: Denkmal und Energie 2016
077a839158076 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Denkmal und Energie 2016
087q978-3-658-11982-9
100bWeller, Bernhard ¬[Hrsg.]¬
104bHorn, Sebastian ¬[Hrsg.]¬
331 Denkmal und Energie 2016
335 Potentiale und Chancen von Baudenkmalen im Rahmen der Energiewende
410 Wiesbaden
412 Springer Vieweg
425 2015
425a2015
433 Online-Ressource (VI, 122 S, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
517 Eröffnung und Impuls: Grundsätze der denkmalpflegerischen BetrachtungDas Urheberrecht des Architekten -- Material und Technik: Mundgeblasene Flachgläser (Zylinderglas) - Vielfalt und Anwendung im Denkmalbereich -- Energieeinsparung bei Fassaden aus Ziegel - Umgang mit Wärmebrücken, Verordnungen und Gesetzen -- Runderneuerung von Kastenfenstern aus Holz -- Planung unter den Randbedingungen der EnEV: Energieeinsparung und Klimaschutz - Anforderungen an Gebäude -- Innendämmung bei Holzbalkendecken - Regeln für eine schadenfreie Sanierung -- Wärmepumpen in der Gebäudesanierung. Trends, Projekterfahrungen und Forschungsergebnisse -- Bauen und Projekte: Schloss Babelsberg - Energetische Verbesserung im Zuge der Hüllflächensanierung (einer denkmalgeschützten Schlossanlage) -- Energetische Sanierung. Unter denkmalpflegerischen Aspekten am Beispiel des großen Tropenhauses und des Victoriahauses im Botanischen Garten Berlin und des Alfred-Brehm-Hauses im Tiergarten Berlin -- Baudenkmale und deren Potenzial zur Nutzung von Photovoltaik.
527 Druckausg.: ‡: Denkmal und Energie 2016
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Denkmal und Energie 2016
540aISBN 978-3-658-11983-6
700 |TN
700 |TEC009020
700b|693.832
700b|721.086
700b|690
700c|TH1-9745
700g1271354489 ZH 3060
750 Eröffnung und Impuls: Grundsätze der denkmalpflegerischen Betrachtung -- Das Urheberrecht des Architekten -- Material und Technik: Mundgeblasene Flachgläser (Zylinderglas) - Vielfalt und Anwendung im Denkmalbereich -- Energieeinsparung bei Fassaden aus Ziegel - Umgang mit Wärmebrücken, Verordnungen und Gesetzen -- Runderneuerung von Kastenfenstern aus Holz -- Planung unter den Randbedingungen der EnEV: Energieeinsparung und Klimaschutz - Anforderungen an Gebäude -- Innendämmung bei Holzbalkendecken - Regeln für eine schadenfreie Sanierung -- Wärmepumpen in der Gebäudesanierung. Trends, Projekterfahrungen und Forschungsergebnisse -- Bauen und Projekte: Schloss Babelsberg - Energetische Verbesserung im Zuge der Hüllflächensanierung (einer denkmalgeschützten Schlossanlage).- Energetische Sanierung. Unter denkmalpflegerischen Aspekten am Beispiel des großen Tropenhauses und des Victoriahauses im Botanischen Garten Berlin und des Alfred-Brehm-Hauses im Tiergarten Berlin -- Baudenkmale und deren Potenzial zur Nutzung von Photovoltaik.
753 Die Energiewende ist eine der bedeutendsten Herausforderungen der Gegenwart und näheren Zukunft. Hier kann der Gebäudebestand,welcher immerhin über ein Drittel des Energieverbrauchs der Bundesrepublik Deutschland ausmacht, sowohl durch die Reduzierung des Energiebedarfes weg von fossilen hin zu erneuerbaren Energien einen entscheidenden Beitrag leisten. Baudenkmäler, als Teil des Gebäudebestands, müssen die zunehmend verschärften gesetzlichen Anforderungen zwar nicht zwingend erfüllen, jedoch sollten auch sie sich als Spiegelbild der geschichtlichen Entwicklung dem Fortschreiten der bautechnischen Fähigkeiten und Standards nicht gänzlich entziehen. Der Inhalt Eröffnung und Impuls - Material und Technik - Planung unter den Randbedingungen der EnEV - Bauten und Projekte Die Zielgruppen Architekten, Ingenieure, Denkmalpfleger und im Bereich der Denkmalpflege und der Sanierung tätige Vertreter des öffentlichen Dienstes sowie von Unternehmen Die Herausgeber Prof. Bernhard Weller ist Direktor des Instituts für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden, Dipl.-Ing. Sebastian Horn ist Leiter der Forschungsgruppe Energieeffizienz und Nachhaltigkeit am Institut für Baukonstruktion der Technischen Universität Dresden. .
902s 208858563 Baudenkmal
902s 211153540 Gebäudehülle
902s 209476486 Energiebewusstes Bauen
902s 20889361X Denkmalpflege
907s 209476486 Energiebewusstes Bauen
907s 209623640 Modernisierung <Bauwesen>
907s 20889361X Denkmalpflege
012 455229643
081 Denkmal und Energie 2016
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11983-6
Schnellsuche