Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Dem Körper eingeschrieben: Verkörperung zwischen Leiberleben und kulturellem Sinn
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a459407864 Druckausg.: ‡Dem Körper eingeschrieben
087q978-3-658-10473-3
100bJung, Matthias ¬[Hrsg.]¬
104bBauks, Michaela ¬[Hrsg.]¬
108bAckermann, Andreas ¬[Hrsg.]¬
331 Dem Körper eingeschrieben
335 Verkörperung zwischen Leiberleben und kulturellem Sinn
403 1. Aufl. 2016
410 Wiesbaden
412 Springer VS
425 2016
425a2016
433 Online-Ressource (VI, 278 S. 4 Abb, online resource)
451bStudien zur Interdisziplinären Anthropologie
517 Der Körper-Leib: Phänomenologische ZugängeZwischen Text und Leib: Körpermanipulationen als Einschreibungen? -- Die Leiblichkeit verkörperter Gründe -- Zur historischen Anthropologie von Körperritualen.
527 Druckausg.: ‡Dem Körper eingeschrieben
540aISBN 978-3-658-10474-0
700 |SOC002000
700 |HP
700 |PHI000000
700b|128
700c|B53
700g1270639021 CC 6600
700g135762090X LB 31970
700g1272329135 LC 58000
750 Der Körper-Leib: Phänomenologische Zugänge -- Zwischen Text und Leib: Körpermanipulationen als Einschreibungen? -- Die Leiblichkeit verkörperter Gründe -- Zur historischen Anthropologie von Körperritualen.
753 Alle kulturellen Praktiken sind verkörpert: Ihnen ist die Spannungseinheit von leiblichem Erleben, physischem Tun und kulturellem Sinn eingeschrieben. Von den Kognitions- bis zu den Kulturwissenschaften ist Verkörperung daher mittlerweile ein zentrales Forschungsthema. Der vorgelegte Band widmet sich in interdisziplinärer Perspektive exemplarischen Praktiken und Ritualen des Körpers und will einem drohenden neuen Dualismus zwischen leiblicher und kultureller Verkörperung entgegenwirken. Biologischer Organismus, bewusstes Erleben und kulturelle Traditionen sollen in ihrer Wechselbezüglichkeit hervortreten und damit sichtbar machen, dass „Sinn“ ein Phänomen ist, das die cartesianische Trennung von Geist und Körper unterläuft. Der Inhalt Der Körper-Leib: Phänomenologische Zugänge • Zwischen Text und Leib: Körpermanipulationen als Einschreibungen? • Die Leiblichkeit verkörperter Gründe • Zur historischen Anthropologie von Körperritualen Die Zielgruppen Philosophen, Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaftler, Theologen und Religionswissenschaftler Die Herausgeber Dr. Matthias Jung ist Professor für Rechts- und Moralphilosophie an der Universität Koblenz-Landau. Dr. Michaela Bauks ist Professorin für Bibelwissenschaft (Altes Testament und Religionsgeschichte) an der Universität Koblenz-Landau. Dr. Andre as Ackermann ist Professor für Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Ethnologie an der Universität Koblenz-Landau.
902s 208993282 Körper
902s 209578750 Kultur
902s 208846212 Anthropologie
902s 208970150 Interdisziplinäre Forschung
907s 209484209 Leiblichkeit
907s 209066334 Phänomenologie
012 455187851
081 Dem Körper eingeschrieben
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10474-0
Schnellsuche