Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Berufserfolg in der PR-Branche: Expressivität, Instrumentalität, Motivation
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a452329442 Druckausg.: ‡Hassenstein, Katrin: Berufserfolg in der PR-Branche
087q978-3-658-11652-1
100 Hassenstein, Katrin
331 Berufserfolg in der PR-Branche
335 Expressivität, Instrumentalität, Motivation
403 1. Aufl. 2016
410 Wiesbaden
412 Springer VS
425 2016
425a2016
433 Online-Ressource (X, 215 S. 33 Abb, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
527 Druckausg.: ‡Hassenstein, Katrin: Berufserfolg in der PR-Branche
540aISBN 978-3-658-11653-8
700 |JHB
700 |SOC052000
700b|302.23
700c|HM1206-1211
750 Text 4. Umschlagseite[1] (max. 1400 inkl. Leerzeichen) Katrin Hassenstein stellt die nach gängiger These den Frauen zugesprochenen besseren kommunikativen, empathischen und sozialen Fähigkeiten, die im feminisierten Berufsfeld Public Relations (PR) angeblich zu einem beruflichen Vorteil führen sollen, in den Fokus. Unter welchen konkreten Bedingungen machen Frauen und Männer im Berufsfeld Public Relations Karriere? Befragt wurden Pressesprecherinnen und Pressesprecher in Deutschland. Damit liefert die Autorin Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen geschlechtsspezifischen Persönlichkeitseigenschaften, der beruflichen Motivation und dem Berufserfolg weiblicher und männlicher PR-Praktiker. Der Inhalt · Geschlecht und Beruf · Berufsfeld Public Relations · Berufsfeldforschung Public Relations · Expressivität, Instrumentalität, Motivation Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Public Relations sowie Publizistik · PraktikerInnen im Berufsfeld Public Relations Die Autorin Ka trin Hassenstein ist Professorin für Public Relations und Kommunikationsmanagement an der Hochschule der Medien in Stuttgart. .
902s 20905459X Öffentlichkeitsarbeit
902s 209470356 Berufserfolg
012 455181144
081 Hassenstein, Katrin: Berufserfolg in der PR-Branche
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11653-8
Schnellsuche