Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Der¬ Freiwillige Wehrdienst in der Bundeswehr: Ein Beitrag zur kritischen Militärsoziologie
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a455457425 Druckausg.: ‡Haß, Rabea: ¬Der¬ Freiwillige Wehrdienst in der Bundeswehr
087q978-3-658-11297-4
100 Haß, Rabea
331 ¬Der¬ Freiwillige Wehrdienst in der Bundeswehr
335 Ein Beitrag zur kritischen Militärsoziologie
403 1. Aufl. 2016
410 Wiesbaden
412 Springer VS
425 2016
425a2016
433 Online-Ressource (XVIII, 189 S. 12 Abb, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
517 Identifikationsprozesse Freiwilliger mit ihrer OrganisationKonzept der Freiwilligkeit in der Bundeswehr -- Zivil-militärisches Verhältnis am Beispiel der Aussetzung der Wehrpflicht -- Qualitative Typenbildung -- Wehrpflicht seit Gründung der Bundeswehr.
527 Druckausg.: ‡Haß, Rabea: ¬Der¬ Freiwillige Wehrdienst in der Bundeswehr
540aISBN 978-3-658-11298-1
700 |JPP
700 |POL028000
700b|355
700b|320.6
700c|JF1525.P6
750 Identifikationsprozesse Freiwilliger mit ihrer Organisation -- Konzept der Freiwilligkeit in der Bundeswehr -- Zivil-militärisches Verhältnis am Beispiel der Aussetzung der Wehrpflicht -- Qualitative Typenbildung -- Wehrpflicht seit Gründung der Bundeswehr.
753 Rabea Haß analysiert den Freiwilligen Wehrdienst erstmals aus einer subjektorientierten Perspektive. Basierend auf umfangreichen empirischen Erhebungen entwickelt die Autorin eine aussagekräftige Typologie von sechs verschiedenen Soldatentypen im Freiwilligen Wehrdienst. Sie zeigt auf, wie sich die Typenzuordnung im Verlauf des Dienstes verändert und bewertet, welche Funktionen die Typen jeweils für den Freiwilligen Wehrdienst, die Organisationskultur der Bundeswehr, sowie das zivil-militärische Verhältnis einnehmen können. Dies führt auch für Praktiker und Entscheidungsträger zu weitreichenden Schlussfolgerungen. Die Autorin leistet aufgrund der anschaulichen Darstellung des Forschungsprozesses und einer transparenten Datenauswertung einen wichtigen Beitrag zu einem kritischen Methodenverständnis in der qualitativen Sozialforschung. Der Inhalt · Identifikationsprozesse Freiwilliger mit ihrer Organisation · Konzept der Freiwilligkeit in der Bundeswehr · Zivil-militärisches Verhältnis am Beispiel der Aussetzung der Wehrpflicht · Qualitative Typenbildung · Wehr pflicht seit Gründung der Bundeswehr Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende aus dem Bereich der Gesellschaftswissenschaften · Praktiker aus Politik und Verwaltung Die AutorIn Rabea Haß forschte zuletzt an der Hertie School of Governance und am Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen der Universität Heidelberg. Sie promovierte am Institut für Soziologie der Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
902k 193756978 Deutschland / Bundeswehr
902s 209511370 Wehrdienst
902s 213265532 Freiwilligkeit
012 455180326
081 Haß, Rabea: ¬Der¬ Freiwillige Wehrdienst in der Bundeswehr
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11298-1
Schnellsuche