Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Bau und Berechnung von Erdwärmeanlagen: Einführung mit praktischen Beispielen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a449055418 Druckausg.: ‡Häfner, Friedrich, 1940 - : Bau und Berechnung von Erdwärmeanlagen
087q978-3-662-48200-1
100 Häfner, Frieder
104bMeusel, Linda
108bWagner, Rolf-Michael
331 Bau und Berechnung von Erdwärmeanlagen
335 Einführung mit praktischen Beispielen
403 1. Aufl. 2015
410 Berlin ; Heidelberg
412 Springer Vieweg
425 2015
425a2015
433 Online-Ressource (XIV, 183 S. 70 Abb., 60 Abb. in Farbe, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
517 Der Wärmehaushalt der Erdkruste bei der ErdwärmegewinnungDer Aufbau von Erdwärmeanlagen -- Wärmepumpen -- Berechnung von Erdwärmeanlagen -- Bau von Erdwärmesonden -- Überblick über genehmigungsrechtliche Aspekte für Erdwärmebohrungen -- Anlagen zur Energiespeicherung -- Kostenvergleiche -- Ergänzende Informationen.
527 Druckausg.: ‡Häfner, Friedrich, 1940 - : Bau und Berechnung von Erdwärmeanlagen
540aISBN 978-3-662-48201-8
700 |RBGK
700 |RBP
700 |SCI042000
700b|620
700b|624.15
700c|TA703-705.4
700c|TA775-787
700c|TC1-1800
700g1271598620 ZP 3740
750 Der Wärmehaushalt der Erdkruste bei der Erdwärmegewinnung -- Der Aufbau von Erdwärmeanlagen -- Wärmepumpen -- Berechnung von Erdwärmeanlagen -- Bau von Erdwärmesonden -- Überblick über genehmigungsrechtliche Aspekte für Erdwärmebohrungen -- Anlagen zur Energiespeicherung -- Kostenvergleiche -- Ergänzende Informationen.
753 Das Buch charakterisiert die Erdwärmenutzung, beschreibt die üblichen technischen Anlagen dazu, mit Schwerpunkt auf Erdwärmesonden (EWS) und ihre Einsatzmöglichkeiten. Danach wird die Berechnung von Erdwärmeanlagen (Einzel-EWS, Sondenfelder) mit mathematisch-analytischen Verfahren und numerischen Simulationsverfahren dargestellt. Die dazu notwendige Software wird Online als Demo-Version bereitgestellt. In einem weiteren Hauptkapitel werden der Bau von Erdwärmeanlagen, technische Vorausetzungen,Anforderungen und Genehmigungspraxis dargestellt. Der Betrieb der Anlagen und die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten für Heizen, Warmwasserbereitung, Kühlen ist in den Hauptkapiteln integriert. Beispielhafte Anlagenmuster werden dimensioniert, bautechnisch beschrieben und wirtschaftlich bewertet. Unter den regenerativen Energiequellen für die Gebäudeheizung und -klimatisierung nimmt die Erdwärme (in Form von Erdwärmesonden etc. mit Wärmepumpen) den ersten Platz ein. Der jährliche Zubau von Erdwärmeanlagen hat steigende Tendenz.
902s 208932674 Geothermische Energie
902s 278232515 Erdwärmesonde
902s 209152052 Wärmepumpe
902s 208954260 Heizung
902s 209539739 Berechnung
902f |Einführung
907s 208932674 Geothermische Energie
907s 209174269 Erneuerbare Energien
912s 208932674 Geothermische Energie
912s 21010855X Energietechnische Anlage
912s 278232515 Erdwärmesonde
912s 209539739 Berechnung
912s 209538872 Anlagenbau
912s 209479922 Haustechnik
012 455178984
081 Häfner, Frieder: Bau und Berechnung von Erdwärmeanlagen
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48201-8
Schnellsuche