Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Hafenökonomien im Ostseeraum: Seehafencontainerterminals als Schnittstellen in internationalen Transportlogistikabläufen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a445382112 Druckausg.: ‡Bär, Michael: Hafenökonomien im Ostseeraum
077a835199983 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bär, Michael: Hafenökonomien im Ostseeraum
087q978-3-658-10730-7
100 Bär, Michael
331 Hafenökonomien im Ostseeraum
335 Seehafencontainerterminals als Schnittstellen in internationalen Transportlogistikabläufen
403 1. Aufl. 2016
410 Wiesbaden
412 Springer VS
425 2016
425a2016
433 Online-Ressource (XVIII, 336 S. 41 Abb, online resource)
451bRaumFragen: Stadt – Region – Landschaft, Stadt – Region – Landschaft
501 Description based upon print version of record
517 Theorieansätze zu globalen Wertschöpfungs- und Warenketten: Möglichkeiten der Übertragung auf Logistik- und TransportkettenAspekte der Globalisierung und Logistikdienstleistungen sowie Merkmale von Transportabläufen -- Untersuchungsraum Ostsee: Seeverkehr und Hafenökonomien -- Ergebnisse: Terminalakteure und logistische Integrationsprozesse.
527 Druckausg.: ‡Bär, Michael: Hafenökonomien im Ostseeraum
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bär, Michael: Hafenökonomien im Ostseeraum
540aISBN 978-3-658-10731-4
700 |RGCM
700 |SCI030000
700b|330.9
700c|HF1021-1027
700g1271549107 QR 830
700g1272329372 RZ 50774
750 Theorieansätze zu globalen Wertschöpfungs- und Warenketten: Möglichkeiten der Übertragung auf Logistik- und Transportketten -- Aspekte der Globalisierung und Logistikdienstleistungen sowie Merkmale von Transportabläufen -- Untersuchungsraum Ostsee: Seeverkehr und Hafenökonomien -- Ergebnisse: Terminalakteure und logistische Integrationsprozesse.
753 Michael Bär untersucht Strukturen von Containerseehäfen im Ostseeraum, denn Containerterminals sind wichtige Schnittstellen bei der räumlichen Ausdehnung weltweit organisierter Transportlogistikabläufe. Der Autor nimmt eine Analyse zur logistischen Integration von Containerterminals des Schifffahrtsgebiets Ostseeraum als Schnittstellen in internationalen Transportlogistikabläufen vor und zieht dabei Ansätze zur Erklärung globaler Wertschöpfungs- und Warenketten heran. Das verbindende Element ergibt sich aus der Annahme, dass kettenartige Transportabläufe mit Aussagen dieser theoretischen Erklärungsansätze unterlegt werden können. Der Inhalt Theorieansätze zu globalen Wertschöpfungs- und Warenketten: Möglichkeiten der Übertragung auf Logistik- und Transportketten Aspekte der Globalisierung und Logistikdienstleistungen sowie Merkmale von Transportabläufen Untersuchungsraum Ostsee: Seeverkehr und Hafenökonomien Ergebnisse: Terminalakteure und logistische Integrationsprozesse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie, Regionalwissenschaften sowie des Verkehrswesens PraktikerInnen der Bereiche Regionalmanagement, Verkehrswesen Der Autor Michael Bär promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Universität Tübingen. Derzeit arbeitet er im öffentlichen Dienst.
902g 209675713 Ostseeraum
902s 20976340X Containerterminal
902s 209501715 Seehafen
902s 209136189 Transport
902s 209017090 Logistik
907g 209675713 Ostseeraum
907s 20976340X Containerterminal
907s 209501715 Seehafen
907s 209136189 Transport
907s 209017090 Logistik
012 445317604
081 Bär, Michael: Hafenökonomien im Ostseeraum
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10731-4
Schnellsuche