Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Der¬ Patient als Kunde und Konsument: Wie viel Patientensouveränität ist möglich?
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a320394972 Druckausg.: ‡¬Der¬ Patient als Kunde und Konsument
087q978-3-8349-2056-0
100bFischer, Andrea ¬[Hrsg.]¬
104bSibbel, Rainer ¬[Hrsg.]¬
331 ¬Der¬ Patient als Kunde und Konsument
335 Wie viel Patientensouveränität ist möglich?
403 1. Auflage
410 Wiesbaden
412 Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
425 2011
425a2011
433 Online-Ressource (215 S, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
501 Description based upon print version of record
517 Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Das kundenzentrierte Gesundheitssystem - ein ökonomisches Modell; 1. Einleitung und Überblick; 2. Medizinische als typische private Güter; 3. Kundenzentrierte Gesundheits-Versorgung: KGV; 4. Gutscheinsysteme; 5. Ein Auktionsmodell der Gesundheits-Grundversorgung; 6. Ungleichheit durch Zusatzversicherung; 7. Gestörte Kundenbeziehungen auf Gesundheitsmärkten; 8. Schlussbemerkungen; Literatur; Patienten als souveräne Verbraucher - neue Optio-nen für Patienten; Gespaltene Nachfrage im triangulier-ten „Gesundheitsmarkt". Steigende Bedeutung der Kunden-rolle im GesundheitswesenGestaltungsmacht der Verbraucher; Transparenz im Wettbewerb um Qualität; Künftige Gestaltungsrolle des Kunden; Literatur; Psychisch Kranke als Kunden? Grenzen eines Konzepts; Der Patient als Kunde?; Psychische Krankheit als gravieren-des Problem; Der Heilungsauftrag der Medizin; Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten; Gerechtigkeit im Gesundheitswesen; Wenn psychisch Kranke Kunden werden (sollen); Ausblick; Literatur; Zum Verhältnis Patient-Kunde-Arzt - Zukunft der ambulanten ärztlichen Versorgung. Eigenverantwortung und soziale Absicherung - der Weg der sozialen MarktwirtschaftSubsidiärer Wohlfahrtsstaat, Sozial-versicherungssystem, Sozialstaat; Solidarität und Wettbewerb; Finanzierung der gesetzlichen Kran-kenversicherung; Ohne Transparenz keine fundierten Entscheidungen; Notwendige Grundlagen zur Herstellung von Transparenz; Wettbewerb um Qualität; Sinnvolle Wettbewerbsordnung in der Gesetzlichen Krankenversicherung; Bedeutung der Freiberuflichkeit; Patient oder Kunde des Arztes?; Mündige Patienten entscheiden mit; Fazit. Patientensouveränität als Chance - neue Handlungs-spielräume für Krankenhäuser1. Ursachen für verstärkte Patientensouveränität aus Versorgerperspektive; 2. Veränderungen in der Beziehung zwischen Patient und Leistungserbringer; 3. Handlungsoptionen für Kliniken und Leistungserbringer; 4. Ausblick; 5. Literatur; Die Rede vom Kunden - Spannungsfeld in kirchlichen Krankenhäusern; 1. Die hilfreiche Rede vom Kunden; 2. Warum Patienten nur ein-geschränkt Kunden sein können; 3. Beziehung zwischen Patient und Arzt; 4. Dienst am Nächsten; 5. Ausblick; Literatur. Wie weit reichen die Entscheidungs-möglichkeiten des Kunden?. Gestern Patient - heute Kunde? Neue Wege der KrankenkasseGestern: die Schutzfunktion des paternalistischen Medizin-Systems; Wollen deutsche Patienten mündig sein?; Heute: Der Patient als Kunde; Auf dem Weg vom Patienten zum Partner; Fazit; Literatur; Patienten - Kunden - Beteiligte - selbstbewusste Patienten stellen Anforderungen an die Politik; Gesundheitspolitik; Wettbewerb als Instrument der Gesundheitspolitik; Hat der Gesundheitsmarkt sich seine Kunden gesucht?; Leistungsumfang der GKV - statt Statthalter Krankenkasse in Zukunft selbstbestimmer Patient?; Exkurs: Patient als Kunde von IGeL
527 Druckausg.: ‡¬Der¬ Patient als Kunde und Konsument
540aISBN 978-3-8349-6425-0
700 |KCQ
700 |MED002000
700b|362.10681
700b|362.1
700b|610.68
700c|RA971.3-971.32
700g1270708333 QX 700
750 Der Strukturwandel im Gesundheitswesen führt nicht nur zu Veränderungen bei Leistungserbringern und Krankenkassen - auch die Ansprüche und Ansichten der Patienten erhalten mehr Gewicht. Die Gesundheitswirtschaft wird immer stärker zu einem Markt, in dem Mediziner, Krankenhäuser oder MVZ immer deutlicher als Anbieter auftreten, die ihre Patienten als Kunden mit qualitativ hochwertigen Leistungen bzw. Leistungsversprechen und Services sowie durch eine klare Abgrenzung von Mitbewerbern zu gewinnen oder zu halten suchen. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Herausgeberband die Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Patienten im Gesundheitssystem und diskutiert, welche Voraussetzungen für eine größere Handlungsbefähigung von Patienten als Kunden geschaffen werden müssen.
902s 208934758 Gesundheitswesen
902s 211187038 Kundenorientierung
902s 209062827 Patient
902s 209108673 Selbstverantwortung
902f |Aufsatzsammlung
907s 208934758 Gesundheitswesen
907s 211187038 Kundenorientierung
907s 209062827 Patient
907s 209108673 Selbstverantwortung
012 33659139X
081 ¬Der¬ Patient als Kunde und Konsument
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6425-0
Schnellsuche