Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Chlorierte Kohlenwasserstoffe im Grundwasser: Untersuchungsmethoden, Modelle und ein Managementplan für Stuttgart
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a43468595X Druckausg.: ‡Chlorierte Kohlenwasserstoffe im Grundwasser
087q978-3-658-09248-1
100bKirchholtes, Hermann Josef ¬[Hrsg.]¬
104bUfrecht, Wolfgang ¬[Hrsg.]¬
331 Chlorierte Kohlenwasserstoffe im Grundwasser
335 Untersuchungsmethoden, Modelle und ein Managementplan für Stuttgart
410 Wiesbaden
412 Springer Vieweg
425 2015
425a2015
433 Online-Ressource (XIII, 267 S. 209 Abb, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
501 Description based upon print version of record
517 Geologischer ÜberblickZur Altlastensituation im Projektraum -- Altlastenerkundung: Kriterien standortbezogener Altlastenbearbeitung, stufenweises Vorgehen, Bearbeitungsstandards, Verdachtsflächen -- LCKW-Anwender, LCKW-Händler, Gefährdungspotential, Stoffchargen -- Stoffverlagerungsmuster -- Typische zeitliche LCKW-Konzentrationsverläufe -- Untersuchungsprogramme, Untersuchungsmethoden, Werkzeuge -- LCKW-Isotopie -- Thermoflow -- Mikrobiologie.- Tracertests -- Chlorisotopie -- Stickstoffisotopie -- Hochauflösende Druckmessungen -- Dualer Isotopenansatz (Chlor- und Kohlenstoffisotopie) -- Konzeptionelle Modellstudien.- Hydrogeologisches Modell -- Vertikale Interaktionen am Beispiel Sulfat, Chlorid.- Stoffmodell.-  Parameter: Nitrat, Sauerstoff, Methan, Stickstoffisotopie -- Numerische Modellierung -- LCKW-Transport: Konzept, Abbau, Potential Mikrobiologie, Einträge -- Typische Stoffverteilungen bzw. Entwicklungen und deren Interpretation -- Managementplan -- Aussageschärfe hinsichtlich Skalen.
527 Druckausg.: ‡Chlorierte Kohlenwasserstoffe im Grundwasser
540aISBN 978-3-658-09249-8
700 |KNBW
700 |TQSW
700 |TEC010000
700b|363.7394
700b|363.73946
700c|TD419-428
700g1270696742 AR 22140
700g1271746174 RE 50354
700g1271611104 WK 2300
750 Geologischer Überblick -- Zur Altlastensituation im Projektraum -- Altlastenerkundung: Kriterien standortbezogener Altlastenbearbeitung, stufenweises Vorgehen, Bearbeitungsstandards, Verdachtsflächen -- LCKW-Anwender, LCKW-Händler, Gefährdungspotential, Stoffchargen -- Stoffverlagerungsmuster -- Typische zeitliche LCKW-Konzentrationsverläufe -- Untersuchungsprogramme, Untersuchungsmethoden, Werkzeuge -- LCKW-Isotopie -- Thermoflow -- Mikrobiologie.- Tracertests -- Chlorisotopie -- Stickstoffisotopie -- Hochauflösende Druckmessungen -- Dualer Isotopenansatz (Chlor- und Kohlenstoffisotopie) -- Konzeptionelle Modellstudien.- Hydrogeologisches Modell -- Vertikale Interaktionen am Beispiel Sulfat, Chlorid.- Stoffmodell.- Parameter: Nitrat, Sauerstoff, Methan, Stickstoffisotopie -- Numerische Modellierung -- LCKW-Transport: Konzept, Abbau, Potential Mikrobiologie, Einträge -- Typische Stoffverteilungen bzw. Entwicklungen und deren Interpretation -- Managementplan -- Aussageschärfe hinsichtlich Skalen. <.
753 Die 1983 begonnenen Sanierungsmaßnahmen haben in der Stuttgarter Innenstadt zu einem Austrag von rund 25.000 Kilogramm leichtflüchtiger chlorierter Kohlenwasserstoffe (LCKW) geführt. Dennoch stagnieren seit 1988 die in den Stuttgarter Heil- und Mineralquellen auftretenden Gehalte an LCKW. Dies zeigt, dass es trotz umfangreicher standortbezogener Maßnahmen nicht gelang, den Schadstofftransport in Richtung auf die Heil- und Mineralquellen vollständig zu unterbinden. Aufgabe war es daher, das Verhalten der Schadstoffe ausgehend von den Standorten, die als Schwerpunkte des LCKW-Eintrags identifiziert worden waren, zu klären. Dabei war die Ausbreitung horizontal wie auch vertikal zwischen den komplex gegliederten grundwasserleitenden Schichten des Keupers bis hin zum mineralwasserführenden Oberen Muschelkalk zu untersuchen. Das Buch stellt die Modelle und Ansätze vor, die helfen, die räumlichen Funktionalitäten, den Transport, die Speicherung und Abbauraten der Schadstoffe im Grundwasser zu erfassen sowie die Wirkung von Sanierungsmaßnahmen zu prognostizieren. Es erläutert die Vorgehensweise zur Aufstellung und Anwendung eines kommunalen Grundwassermanagementplans. Der Inhalt • Die Stuttgarter Mineralquellen – Geologie und Hydrogeologie • Grundwasserverunreinigungen mit LCKW • Strategie, Methoden und Untersuchungsprogramm • Hydrogeologisches Modell, konzeptionelles Aquifer- und Stoffmodell • Numerisches Grundwasserströmungs- und Stofftransportmodell • Grundwassermanagementplan • Öffentlichkeitsarbeit Die Zielgruppen • Umweltbehörden und Ingenieurbüros • Geologen, Ingenieure im Bereich Umweltberatung, Umwelttechnik, Altlastenmanagement und Flächenrecycling, Bauingenieure und Geographen Die Herausgeber Dipl.-Ing. Hermann Josef Kirchholtes leitet das Sachgebiet Kommunale Altlasten beim Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart, betreut internationale Projekte im integralen Altlasten- und Flächenmanagement und lehrt an der Hochschule Biberach zu den Themen Flächenrecycling und Altlastensanierung. Prof. Dr. Wolfgang Ufrecht leitet das Sachgebiet Geologie und Kommunaler Heilquellenschutz im Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart und befasst sich mit der Hydrogeologie des Stuttgarter Mineralwassersystems. Seit 1997 lehrt er am Institut für Geowissenschaften der Universität Tübingen.
902g 209125608 Stuttgart
902s 213157454 Grundwassersanierung
902s 209927119 Mineralquelle
902s 208885587 Chlorkohlenwasserstoffe
902s 211290483 Unterirdische Ausbreitung
902s 209603704 Altlast
902s 209494948 Projekt
907g 209125624 Stuttgart
907s 208885587 Chlorkohlenwasserstoffe
907s 209927119 Mineralquelle
907s 208934952 Grundwasserverschmutzung
907s 213157454 Grundwassersanierung
907s 211265926 Grundwasserüberwachung
912g 209206829 Stuttgart- Bad Cannstatt
912s 209486007 Mineralwasser
912s 209759585 Chlorethene
912s 211244554 Leichtflüchtiger Stoff
912s 211530212 VOC <Ökologische Chemie>
912s 208965998 Hydrogeologie
917s 209932635 Muschelkalk
917s 208943277 Grundwasserleiter
917s 211000868 Grundwasserentnahme
917s 208876693 Brunnen
917s 209972378 Quelle <Hydrologie>
012 434878510
081 Chlorierte Kohlenwasserstoffe im Grundwasser
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09249-8
Schnellsuche