Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Autonomes Fahren: technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a425457362 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Autonomes Fahren
087q978-3-662-45853-2
087s$aOpen Access
100bMaurer, Markus ¬[HerausgeberIn]¬
104bGerdes, J. Christian ¬[HerausgeberIn]¬
108bLenz, Barbara ¬[HerausgeberIn]¬
112bWinner, Hermann ¬[HerausgeberIn]¬
331 Autonomes Fahren
335 technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
410 Berlin ; Heidelberg
412 Springer Vieweg
425 2015
425a2015
433 1 Online-Ressource (XIV, 732 Seiten) : Illustrationen
451bSpringerLink. Bücher
501 Open Access
521 $tTeil I Human and MachineTeil II Mobilität -- Teil III Verkehr -- Teil IV Sicherheit -- Teil V Recht und Haftung -- Teil VI Akzeptanz.
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Autonomes Fahren
540aISBN 978-3-662-45854-9
700 |TRCS
700 |TRC
700 |TEC009090
700b|629.2
700c|TL1-483
700g127135487X QR 524
700g1272088391 ZO 4650
700g1556441134 ZO 4660
700g1271254395 PN 633
700g127147123X ZO 4260
700g1271498170 ZO 4250
750 Teil I Human and Machine -- Teil II Mobilität -- Teil III Verkehr -- Teil IV Sicherheit -- Teil V Recht und Haftung -- Teil VI Akzeptanz
753 Ist das voll automatisierte, autonom fahrende Auto zum Greifen nah? Testfahrzeuge und Zulassungen in den USA erwecken diesen Eindruck, werfen aber gleichzeitig viele neue Fragestellungen auf. Wie werden autonome Fahrzeuge in das aktuelle Verkehrssystem integriert? Wie erfolgt ihre rechtliche Einbettung? Welche Risiken bestehen und wie wird mit diesen umgegangen? Und welche Akzeptanz seitens der Gesellschaft sowie des Marktes kann hinsichtlich dieser Entwicklungen überhaupt erwartet werden? Das vorliegende Buch gibt Antworten auf ein breites Spektrum dieser und weiterer Fragen. Expertinnen und Experten aus Deutschland und den USA beschreiben aus ingenieur- und gesellschaftswissenschaftlicher Sicht zentrale Themen im Zusammenhang mit der Automatisierung von Fahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr. Sie zeigen auf, welche „Entscheidungen“ einem autonomen Fahrzeug abverlangt werden beziehungsweise welche „Ethik“ programmiert werden muss. Die Autorinnen und Autoren diskutieren Erwartungen und Bedenken, die die individuelle wie auch die gesellschaftliche Akzeptanz des autonomen Fahrens kennzeichnen. Ein durch autonome Fahrzeuge erhöhtes Sicherheitspotenzial wird den Herausforderungen und Lösungsansätzen, die bei der Absicherung des Sicherheitskonzeptes eine Rolle spielen, gegenübergestellt. Zudem erläutern sie, welche Veränderungsmöglichkeiten und Chancen sich für unsere Mobilität und die Neuorganisation des Verkehrsgeschehens ergeben, nicht zuletzt auch für den Güterverkehr. Das Buch bietet somit eine aktuelle, umfassende und wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema „Autonomes Fahren“
902s 329473484 Autonomes Fahrzeug
902s 209680296 Straßenfahrzeug
902s 210048557 Verkehrsteilnehmer
902s 209124105 Straßenverkehr
902s 208943951 Güterverkehr
902s 209146745 Verkehrssicherheit
902s 208840486 Akzeptanz
902f |Aufsatzsammlung
012 433315024
081 Autonomes Fahren
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-45854-9
Schnellsuche