Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen: Reziproke Stakeholder, ökonomische Anreize, strategische Gestaltungsoptionen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a116904054 Druckausg.: ‡Hahn, Tobias, 1974 - : Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen
087q978-3-8244-0840-5
100 Hahn, Tobias
331 Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen
335 Reziproke Stakeholder, ökonomische Anreize, strategische Gestaltungsoptionen
410 Wiesbaden
412 Deutscher Universitäts-Verlag
425 2005
425a2005
433 Online-Ressource (XV, 238S. 7 Abb, online resource)
451bWirtschaftswissenschaft
501 Description based upon print version of record
517 1 Einleitung2 Unternehmen als wirtschaftliche Akteure im gesellschaftlichen Kontext -- 2.1 Zielausrichtung von Unternehmen -- 2.2 Umfeldbezug von Unternehmen -- 2.3 Akteursbezug von Unternehmen -- 2.4 Gesellschaftliche Stakeholder und ihre Ansprüche an Unternehmen -- 3 Relevanz gesellschaftlicher Stakeholderanspriiche für Unternehmen -- 3.1 Instrumentelle Ansätze zur Untersuchung des Verhaltens von Unternehmen gegenüber gesellschaftlichen Anliegen -- 3.2 Ethisch-normative Ansätze zur Untersuchung des Verhaltens von Unternehmen gegenüber gesellschaftlichen Anliegen -- 3.3 Der neo-institutionelle Ansatz der Legitimitätstheorie -- 4 Das Verhaltensmodell des homo reciprocans und die Durchsetzung sozialer Normen -- 4.1 Grundzüge gegenseitigkeitsorientierten Verhaltens -- 4.2 Durchsetzung sozialer Normen durch reziprokes Verhalten -- 5 Gesellschaftliche Stakeholder als reziproke Akteure -- 5.1 Anwendung des reziproken Verhaltensmodells auf Beziehungen zwischen Unternehmen und gesellschaftlichen Stakeholdern -- 5.2 Ansatzpunkte für das strategische Management von Beziehungen zwischen Unternehmen und reziproken gesellschaftlichen Stakeholdern -- 5.3 Theoretische und konzeptionelle Schlussfolgerungen -- 6 Schlussbetrachtung -- 6.1 Grenzen der Analyse und Ansatzpunkte für weitergehende Untersuchungen -- 6.2 Resümee.
527 Druckausg.: ‡Hahn, Tobias, 1974 - : Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen
540aISBN 978-3-322-81210-0
700 |KJC
700 |BUS041000
700b|658.4092
700c|HD28-70
700g1271511827 QP 150
750 1 Einleitung -- 2 Unternehmen als wirtschaftliche Akteure im gesellschaftlichen Kontext -- 2.1 Zielausrichtung von Unternehmen -- 2.2 Umfeldbezug von Unternehmen -- 2.3 Akteursbezug von Unternehmen -- 2.4 Gesellschaftliche Stakeholder und ihre Ansprüche an Unternehmen -- 3 Relevanz gesellschaftlicher Stakeholderanspriiche für Unternehmen -- 3.1 Instrumentelle Ansätze zur Untersuchung des Verhaltens von Unternehmen gegenüber gesellschaftlichen Anliegen -- 3.2 Ethisch-normative Ansätze zur Untersuchung des Verhaltens von Unternehmen gegenüber gesellschaftlichen Anliegen -- 3.3 Der neo-institutionelle Ansatz der Legitimitätstheorie -- 4 Das Verhaltensmodell des homo reciprocans und die Durchsetzung sozialer Normen -- 4.1 Grundzüge gegenseitigkeitsorientierten Verhaltens -- 4.2 Durchsetzung sozialer Normen durch reziprokes Verhalten -- 5 Gesellschaftliche Stakeholder als reziproke Akteure -- 5.1 Anwendung des reziproken Verhaltensmodells auf Beziehungen zwischen Unternehmen und gesellschaftlichen Stakeholdern -- 5.2 Ansatzpunkte für das strategische Management von Beziehungen zwischen Unternehmen und reziproken gesellschaftlichen Stakeholdern -- 5.3 Theoretische und konzeptionelle Schlussfolgerungen -- 6 Schlussbetrachtung -- 6.1 Grenzen der Analyse und Ansatzpunkte für weitergehende Untersuchungen -- 6.2 Resümee.
753 Während sich einige Unternehmen aktiv für soziale Belange einsetzen, sehen andere häufig keine Anreize hierfür. Bislang besteht in der wissenschaftlichen Diskussion keine Einigkeit darüber, ob und warum sich Unternehmen gesellschaftlich engagieren sollen, und die Diskussion wird kontrovers geführt. Tobias Hahn untersucht, warum und unter welchen Bedingungen es für Unternehmen ökonomisch rational ist, sich gesellschaftlich zu engagieren. Er greift die Ergebnisse zahlreicher spieltheoretischer Verhaltensexperimente auf und überträgt sie auf das Verhalten von Stakeholdern. Er zeigt, dass - im Gegensatz zur bisherigen Herangehensweise - nicht alle Stakeholder Eigennutzmaximierer sind, sondern reziprok motiviert handeln. Sie belohnen Unternehmen, die sich für gesellschaftliche Anliegen engagieren und sanktionieren solche, die sich sozialen Anforderungen widersetzen. Dadurch können reziproke Stakeholder Anreize für ein gesellschaftliches Engagement von Unternehmen setzen. Der Autor leitet strategische Handlungsoptionen für Unternehmen und Stakeholder ab und bietet eine verhaltensökonomische Erklärung für das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen.
902s 209142006 Unternehmen
902s 209676485 Soziales Engagement
902s 209468785 Anreizsystem
902s 211033200 Stakeholder
902s 211229032 Reziprozität <Soziologie>
012 429160860
081 Hahn, Tobias: Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81210-0
Schnellsuche