Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Abschied von Mutter Sprache: Deutsch in Zeiten der Globalisierung
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-HE
037bger
100 Göttert, Karl-Heinz ¬[VerfasserIn]¬
331 Abschied von Mutter Sprache
335 Deutsch in Zeiten der Globalisierung
410 Frankfurt am Main
412 S. Fischer
425 2013
425a2013
433 367 S.
435 22 cm
501 Literaturverz. S. 353 - [359]
517 Vorbemerkung : zweimal 19. JahrhundertZahlen und ZeitenSprachen in der WeltSprachen in DeutschlandEine Online-Diskussion über die Chancen des DeutschenDie Herkunft der deutschen SpracheDie Entstehung des SprachnationalismusChauvinismus im 19. JahrhundertSprachpolitik im eigenen LandSprachpflege in DeutschlandSprachpflege und SprachwissenschaftVergleich mit FrankreichWas ist ein Fremdwort?Was ist ein Anglizismus?Der Streit um die AnglizismenExkurs zur Beschimpfung beim Thema SpracheDie Stellung der deutschen Sprache in der WeltDaten aus dem Jahre 1938Das Standardwerk von AmmonExkurs zur Wirtschaft mit der SpracheAnhörung im Deutschen BundestagDeutsch als FremdspracheBeim Goethe-Institut in MünchenDeutsch als ZweitspracheDeutsch in den WissenschaftenEnglischsprachige StudiengängeDeutsch als WissenschaftsspracheBei der Hochschulrektorenkonferenz in HamburgEmpfehlung "Sprachenpolitik an deutschen Hochschulen"Exkurs zur Weltsprache LateinEin weiterer Exkurs zu Esperanto und Co.Bei der Konferenz "Deutsch in den Wissenschaften" in EssenDeutsch in den europäischen InstitutionenDas Sprachenregiment in der EUEuropaabgeordnete zur SprachenfrageDolmetschen in den Organen der EUDeutsch am Europäischen GerichtshofDas Problem mit den ArbeitssprachenEine Sprachenpolitik für europäische BürgerPolitik der MehrsprachigkeitExkurs zur SprachökologieDas Problem einer europäischen IdentitätModelle für eine mehrsprachige GesellschaftExkurs zur Synchronisation von FilmenDie Lingua franca als überschätztes ProblemFazit : Plädoyer für ein Sowohl-als-auchDanksagungLiteraturverzeichnisPersonenregisterSachregister.
540aISBN 3-10-029715-6 Pp. : EUR 22.99 (DE), EUR 23.70 (AT), sfr 32.90 (freier Pr.)
540aISBN 978-3-10-029715-0 : Pp. : EUR 22.99 (DE), EUR 23.70 (AT), sfr 32.90 (freier Pr.)
700 |RA05.01
700 |RQ
700 |SE03
700 |SG08
700 |ZHA061
700b|430
700c|PF3074.8
700g1270854585 GC 5803
700m|438
750 Wie steht es um die deutsche Sprache? Wird sie zunehmend von englischen Ausdrücken dominiert? Verliert sie an Einfluss in der Welt und der Wissenschaft? Welche Rolle spielt sie in Europa und den europäischen Institutionen? Wie wichtig ist Deutsch für die Wirtschaft? Welche Sprachpolitik ist sinnvoll? Karl-Heinz Göttert unternimmt eine umfassende Bestandsaufnahme des Deutschen: Historisch informiert, politisch engagiert und unter Rückgriff auf Zahlen und Fakten beantwortet er alle Fragen rund um die Stellung des Deutschen in Zeiten der Globalisierung – und ganz besonders die eine: Müssen wir uns Sorgen machen? Nominiert für die Longlist des NDR Kultur Sachbuchpreises 2013. „Gelassenheit ist meist sympathisch und Götterts Plädoyer für Mehrsprachigkeit überzeugt. Doch hat sein Buch zwei große Schwächen, eine der Darstellung, eine der Argumentation. Die historischen Passagen wirken arg gerafft und sind in den Details nicht immer zuverlässig. Dafür ermüden die Berichte über Gremiensitzungen und Debatten, an denen der Autor beteiligt war, die aber dem Laien wie dem Kenner herzlich egal sein können... Zu rasch gleitet Göttert über Sprachkonflikte und Interessenkollisionen hinweg. Sprachenunterricht und Ausbildung sind große, umkämpfte Märkte. Die Dominanz des Englischen als der Verkehrssprache der Welt ist unangefochten. Je nach Schätzung verfügen zwei bis drei Milliarden Menschen über wenigstens elementare Englischkenntnisse. Da, wie Göttert schreibt, gut achtzig Prozent der auf Englisch geführten Kommunikation ohne Muttersprache vonstatten geht, ist es wohl gerechtfertigt von Globish zu sprechen, einem Idiom, das seinen Zweck erfüllt und gebildete Engländer mit Grausen erfüllen mag. Wie aber wirkt dies auf die Sprachen ein? Die Zurückweisung der Verfallsthesen entbindet nicht davon, diese Frage genauer zu untersuchen“ (SZ)
902s 209475285 Deutsch
902s 209045817 Neologismus
902s 21007390X Sprachgebrauch
902s 20920608X Sprachpolitik
907s 209475285 Deutsch
907s 213686155 Globalisierung
907s 210012102 Sprachentwicklung
912s 209475285 Deutsch
912s 213686155 Globalisierung
912s 210012277 Sprachverbreitung
917s 209475285 Deutsch
917s 209117761 Sprachpflege
922s 209475285 Deutsch
922s 209165316 Wissenschaftssprache
927g 208896155 Deutschland
927g 490197698 Erde
927s 208924280 Fremdsprache
927s 209042850 Muttersprache
927s 209184027 Fremdsprachenlernen
927s 209117834 Sprachunterricht
927s 208844414 Amtssprache
927s 209146443 Verhandlung
927s 209117702 Sprache
927s 210074140 Verkehrssprache
927k 194702391 Europäische Union
927s 211249475 Internationale staatliche Organisation
927s 209576979 Internationales politisches System
927s 209963441 Position
927s 212610740 Konsequenz
927s 20920608X Sprachpolitik
012 382899636
081 Göttert, Karl-Heinz: Abschied von Mutter Sprache
100 94 554
Schnellsuche