Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Diskursive Interaktionsmuster des Libanonkonflikts: Legitime Interventionen und unrechtmäßige Einmischungen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a433698713 Druckausg.: ‡Moussa Nabo, Mitra, 1976 - : Diskursive Interaktionsmuster des Libanonkonflikts
087q978-3-658-07975-8
100 Moussa Nabo, Mitra
331 Diskursive Interaktionsmuster des Libanonkonflikts
335 Legitime Interventionen und unrechtmäßige Einmischungen
410 Wiesbaden
412 Springer VS
425 2015
425a2015
433 Online-Ressource (XII, 306 S. 5 Abb, online resource)
451bPolitik und Gesellschaft des Nahen Ostens
517 Libanonkonflikt - DiskursanalyseRegionale internationale Gesellschaft im Nahen und Mittleren Osten -- Normative Ordnung in der arabischen Welt.
527 Druckausg.: ‡Moussa Nabo, Mitra, 1976 - : Diskursive Interaktionsmuster des Libanonkonflikts
540aISBN 978-3-658-07976-5
700 |JPS
700 |POL011000
700b|327
700c|JZ2-6530
700g1271619792 ML 9351
750 Libanonkonflikt – Diskursanalyse -- Regionale internationale Gesellschaft im Nahen und Mittleren Osten -- Normative Ordnung in der arabischen Welt.
753 Mitra Moussa Nabo präsentiert eine systematische Analyse des libanesischen Konflikts in den Jahren 2005 bis 2008. Darin ist die Konfliktdynamik als das Zusammenspiel der regionalen, nationalen sowie lokalen Ebenen zu verstehen. In der Untersuchung gilt der Libanon als integraler Bestandteil der Region des Nahen und Mittleren Osten, sodass der libanesische (Identitäts-)Konflikt als Teil der regionalen (Un-)Sicherheitsstruktur zu verstehen ist. Die libanesischen und regionalen Konfliktsysteme interagieren und ergänzen sich. Iranische, saudische und syrische Einmischungen sind so ein Teil dieses Interaktionsmusters, das zum einen aufgrund des Zusammenspiels von libanesischen und externen Akteuren vollzogen und zum anderen strukturell durch die Wechselbeziehung unterschiedlicher normativer Ordnungsgrundsätze ermöglicht wird. Dieses Analysemuster kann prinzipiell zur Beleuchtung anderer Konflikte in der Region herangezogen werden. Der Inhalt Libanonkonflikt – Diskursanalyse Regionale internationale Gesellschaft im Nahen und Mittleren Osten Normative Ordnung in der arabischen Welt Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Nah-Mittelost-Studien, Islamwissenschaft, Diskurs- und Konfliktforschung PolitikerInnen sowie MitarbeiterInnen von Beratungsinstituten Der Autor Dr. Mitra Moussa Nabo ist External Affiliated Researcher und Lehrbeauftragter an der Universität der Bundeswehr München sowie an der Hochschule für Politik München.
902g 209013486 Libanon
902s 209197005 Nationenbildung
902s 209611944 Politische Identität
902s 209494514 Politischer Konflikt
902g 209127961 Syrien
902g 209095148 Saudi-Arabien
902g 208971645 Iran
902s 209629436 Einflussnahme
902s 209484152 Legitimation
902s 209475358 Deutungsmuster
902z |Geschichte 2005-2008
907g 209013486 Libanon
907s 210116129 Intervention <Völkerrecht>
907z |Geschichte 2005-2008
912g 209013486 Libanon
912g 20917496X Naher Osten
912g 209036524 Mittlerer Osten
912s 209597410 Innere Sicherheit
912s 209480998 Identitätskrise
912s 209010436 Legitimität
912s 209660589 Ordnungspolitik
912s 216469082 Politisches Interesse
912s 208852972 Außenpolitik
912s 209890088 Kollektive Sicherheit
912s 209611219 Politische Organisation
912s 209675497 Pluralistische Gesellschaft
912s 208933956 Gesellschaft
912s 20897220X Islam
912s 209069945 Politik
912s 209081880 Religion
912s 428419232 Transitional Justice
012 424908794
081 Moussa Nabo, Mitra: Diskursive Interaktionsmuster des Libanonkonflikts
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07976-5
Schnellsuche