Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Die¬ Angemessenheit des Entgelts für die Übertragung von Eigentumsrechten als Problem rechtsgeprägter Unternehmensbewertung: Wertfindung zwischen betriebswirtschaftlicher Fundierung und normzweckadäquater Konkretisierung
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a424010070 Druckausg.: ‡Große-Frericks, Christina: ¬Die¬ Angemessenheit des Entgelts für die Übertragung von Eigentumsrechten als Problem rechtsgeprägter Unternehmensbewertung
087q978-3-658-08099-0
100 Große-Frericks, Christina
331 ¬Die¬ Angemessenheit des Entgelts für die Übertragung von Eigentumsrechten als Problem rechtsgeprägter Unternehmensbewertung
335 Wertfindung zwischen betriebswirtschaftlicher Fundierung und normzweckadäquater Konkretisierung
410 Wiesbaden
412 Springer Gabler
425 2015
425a2015
433 Online-Ressource (LVI, 798 S. 33 Abb, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
517 Entscheidungsorientierte UnternehmensbewertungObjektivierte Unternehmensbewertung gemäß IDW S1 -- Angemessenheit von Abfindungen und Umtauschverhältnissen -- Angemessenheit bei Unternehmensübernahmen gemäß WpÜG.
527 Druckausg.: ‡Große-Frericks, Christina: ¬Die¬ Angemessenheit des Entgelts für die Übertragung von Eigentumsrechten als Problem rechtsgeprägter Unternehmensbewertung
540aISBN 978-3-658-08100-3
700 |LNC
700 |LBBM
700 |LAW014000
700b|658.15
700b|330
700c|HB73
700g1270805118 QP 770
700g1271237741 PE 380
750 Entscheidungsorientierte Unternehmensbewertung -- Objektivierte Unternehmensbewertung gemäß IDW S1 -- Angemessenheit von Abfindungen und Umtauschverhältnissen -- Angemessenheit bei Unternehmensübernahmen gemäß WpÜG.
753 Christina Große-Frericks untersucht für unterschiedliche rechtsgeprägte Anlässe der Unternehmensbewertung die Angemessenheit von Entgelten wie Abfindungen und Umtauschverhältnissen im Spannungsfeld von Unternehmenswert- und Marktpreisorientierung. Die Beurteilung der Angemessenheit dieser Kompensationsleistungen wird dabei zu einer komplexen Fragestellung, da die Wertfindung im Schnittbereich von Betriebswirtschaftslehre und Recht vorzunehmen ist und den Ansprüchen der erforderlichen betriebswirtschaftlichen Fundierung und der jeweils relevanten normzweckadäquaten Konkretisierung genügen muss. Es wird gezeigt, dass eine Fundamentalbewertung unverzichtbar ist, die vorliegenden Kalküle und Strukturen jedoch weiterentwickelt und ergänzt werden müssen. Der Inhalt Entscheidungsorientierte Unternehmensbewertung Objektivierte Unternehmensbewertung gemäß IDW S1 Angemessenheit von Abfindungen und Umtauschverhältnissen Angemessenheit bei Unternehmensübernahmen gemäß WpÜG Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten internes Rechnungswesen und externe Rechnungslegung sowie der Rechtswissenschaften Ökonomen und Juristen, die in den Bereichen M&A und Transaktionsberatung tätig sind Die Autorin Dr. Christina Große-Frericks promovierte bei Prof. Dr. Hans Dirrigl am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling an der Ruhr-Universität Bochum.
902g 208896155 Deutschland
902s 208840273 Aktiengesellschaft
902s 209209224 Unternehmensbewertung
902s 210041501 Umwandlung
902s 208836993 Abfindung
012 420325484
081 Grosse-Frericks, Christina: ¬Die¬ Angemessenheit des Entgelts für die Übertragung von Eigentumsrechten als Problem rechtsgeprägter Unternehmensbewertung
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08100-3
Schnellsuche