Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft: Zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a414976878 Druckausg.: ‡Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft
087q978-3-658-06166-1
100 Bentele, Günter
104bBohse, Reinhard ¬[Hrsg.]¬
108bHitschfeld, Uwe ¬[Hrsg.]¬
112bKrebber, Felix ¬[Hrsg.]¬
331 Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft
335 Zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation
410 Wiesbaden
412 Springer VS
425 2015
425a2015
433 Online-Ressource (XXIX, 405 S. 24 Abb, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
517 Gedanken, Analysen, Thesen zum AkzeptanzdiskursGesellschaftliche Akzeptanz im wissenschaftlichen Diskurs -- Akzeptanz der Akteure im öffentlichen Diskurs -- Akzeptanz und Diskurs in Fallbeispielen.
527 Druckausg.: ‡Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft
540aISBN 978-3-658-06167-8
700 |GTC
700 |LAN004000
700b|302.2
700c|P87-96
700g127068437X AP 14000
750 Gedanken, Analysen, Thesen zum Akzeptanzdiskurs -- Gesellschaftliche Akzeptanz im wissenschaftlichen Diskurs -- Akzeptanz der Akteure im öffentlichen Diskurs -- Akzeptanz und Diskurs in Fallbeispielen.
753 „Stuttgart 21“ wurde zu einer Chiffre für Bürgerproteste und ein Symbol für „schwindende Akzeptanz“ von Großvorhaben. Eine Reihe von Infrastrukturprojekten wird auch künftig vor Akzeptanzproblemen stehen. Dieser Band analysiert grundlegende Aspekte des Diskurses über Akzeptanz und Bürgerbeteiligung in der modernen Gesellschaft. Er bietet wissenschaftliche Zugänge zu Akzeptanz, Vertrauen, Transparenz und Legitimation sowie Fallbeispiele für Konflikte in Wirtschaft, Kultur und Politik. Eine Beschreibung von Methoden und Verfahren zur Erlangung besserer Akzeptanz ergänzt den Band. Der Inhalt Gedanken, Analysen, Thesen zum Akzeptanzdiskurs.- Gesellschaftliche Akzeptanz im wissenschaftlichen Diskurs.- Akzeptanz der Akteure im öffentlichen Diskurs.- Akzeptanz und Diskurs in Fallbeispielen. Die Zielgruppen - Kommunikationspraktiker und Experten - Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Politik, Soziologie- und Kommunal- und Verwaltungswissenschaft Die Herausgeber Prof. Dr. phil. Günter Bentele ist Professor für Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Reinhard Bohse, Dipl.-Geowissenschaftler, ist geschäftsführender Gesellschafter der Wortgebrauch GmbH, Medien und Kommunikationsberatung in Markkleeberg/Leipzig. Uwe Hitschfeld, Dipl.-Ing., ist geschäftsführender Gesellschafter von Hitschfeld Büro für strategische Beratung, Leipzig. Felix Krebber, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Kommunikationsmanagement in Politik und Wirtschaft am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. .
902s 209481188 Informationsgesellschaft
902s 208840486 Akzeptanz
902s 208878181 Bürgerbeteiligung
902s 209655313 Direkte Demokratie
012 420321969
081 Bentele, Günter: Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06167-8
Schnellsuche