Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Der¬ Erwerb von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten: Eine empirische Untersuchung der Handlungsmotive, Treiber und Hemmnisse
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a42531068X Druckausg.: ‡Sonnberger, Marco, 1982 - : ¬Der¬ Erwerb von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten
087q978-3-658-07793-8
100 Sonnberger, Marco
331 ¬Der¬ Erwerb von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten
335 Eine empirische Untersuchung der Handlungsmotive, Treiber und Hemmnisse
410 Wiesbaden
412 Springer VS
425 2015
425a2015
433 Online-Ressource (XIV, 337 S. 16 Abb, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
517 Bestandsaufnahme der Photovoltaik in DeutschlandStand der Forschung zum Erwerb von Solaranlagen -- Theoretischer Rahmen zur Untersuchung von Kaufentscheidungen -- Methodisches Vorgehen: Laddering und problemzentriertes Interview.
527 Druckausg.: ‡Sonnberger, Marco, 1982 - : ¬Der¬ Erwerb von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten
540aISBN 978-3-658-07794-5
700 |JHBL
700 |SOC026000
700b|306.3
700c|HM401-1281
700c|HM548
750 Bestandsaufnahme der Photovoltaik in Deutschland -- Stand der Forschung zum Erwerb von Solaranlagen -- Theoretischer Rahmen zur Untersuchung von Kaufentscheidungen -- Methodisches Vorgehen: Laddering und problemzentriertes Interview.
753 Marco Sonnberger identifiziert auf Basis problemzentrierter Interviews verschiedene individuelle sowie sozio-ökonomische Faktoren, die entweder eine begünstigende oder eine hemmende Wirkung auf den Erwerb einer Photovoltaikanlage in Privathaushalten entfalten können. Insbesondere werden drei typische mentale Modelle der Kaufentscheidung herausgearbeitet: Ein ökonomisch dominiertes mentales Modell, das fast vollkommen von finanziellen Erwägungen bestimmt wird; ein ökologisch dominiertes mentales Modell, das hauptsächlich ökologische Motive umfasst; sowie ein hybrides mentales Modell, das sowohl ökonomische als auch ökologische Motivlagen verbindet. Als zentral erweist sich dabei die Hybridität der Motivlagen zwischen Umweltschutz und finanzieller Rentabilität und die damit verbundene Beeinflussung der individuellen Wahrnehmung von Treibern und Hemmnissen. Der Inhalt Bestandsaufnahme der Photovoltaik in Deutschland Stand der Forschung zum Erwerb von Solaranlagen Theoretischer Rahmen zur Untersuchung von Kaufentscheidungen Methodisches Vorgehen: Laddering und problemzentriertes Interview Die Zielgruppen Dozenten und Studenten aus den Bereichen Soziologie, Psychologie und Marketing Praktiker aus dem Bereich der Energiewirtschaft, der Solarbranche und des Marketings Der Autor Marco Sonnberger ist Soziologe und Politikwissenschaftler und arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Angestellter am Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart.
902g 208896155 Deutschland
902s 209543612 Fotovoltaik
902s 208951237 Haushalt
902s 209190191 Kaufentscheidung
902s 209145323 Verbraucherverhalten
902s 212374583 Technische Innovation
902s 208840486 Akzeptanz
012 417086350
081 Sonnberger, Marco: ¬Der¬ Erwerb von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07794-5
Schnellsuche